Sensorik Dichte Sensoren über gesamten Lebenszyklus
Baumer Sensoren zur Objekterkennung, wie optische oder induktive Sensoren sowie Sensoren zur Kraftmessung sind nach den besonderen Protect+ Designrichtlinien mit speziellen Materialien entwickelt worden.
Anbieter zum Thema

Die dadurch erreichte Dichtigkeit wird zusätzlich durch ein besonders strenges Testverfahren, das die Sensoren durchlaufen, verifiziert.
Testreihe zur Dichtigkeit simuliert Alterungseffekt
Die Testreihe simuliert zunächst den Alterungseffekt von Sensoren mit Temperaturschocktests in der Luft und im Wasser und erst dann werden die IP68- und IP69K-Tests durchgeführt. Somit sollen Sensoren mit Protect+ höchste Dichtigkeit über den gesamten Lebenszyklus garantieren. Die Erkenntnisse aus der Arbeit mit Kunden, die Maschinen und Anlagen in extremen Bedingungen betreiben, fließen in die ständige Weiterentwicklung der Designrichtlinien und Produktionsprozesse mit ein.
Dehnungssensor zur Kraftmessung langzeitunempfindlich
So wurde unter anderem der Dehnungssensor DST55R zur Kraftmessung speziell für raue Anwendungen in der mobilen Automation entwickelt. Mit einer intelligenten Konstruktion, dem Einsatz widerstandsfähiger Materialen und dem Dichtigkeitskonzept sind die Dehnungssensoren langzeitunempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Staub. Trotz rauer Umgebungen und vieler Reinigungszyklen liefern die Sensoren aufgrund Protect+ zuverlässige Messwerte – über die gesamte Lebensdauer, so Baumer.
(ID:45972880)