Mit dem Blue-World-Ansatz unterstützt Festo den Strukturwandel in Richtung erneuerbarer Energien und Elektromobilität. Durch Automation sollen die dafür nötigen Prozesse wirtschaftlich in die breite industrielle Anwendung gebracht werden. Auf der Hannover Messe werden Komponenten, Lösungen und Beispiele gezeigt.
In Halle 7, Stand D31 zu sehen: die „BionicCellFactory“. Die universelle Modellfabrik ist ein Werkzeug für die biologische Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. An ihr wird gezeigt, wie mit der Automatisierungstechnik von Festo beispielsweise Biomasse hocheffizient, ressourcenschonend und im großen Maßstab kultiviert werden könnte.
(Bild: Festo)
Der Hingucker auf dem Messestand von Festo ist dieses Jahr die Bionic Cell Factory. Die universelle Modellfabrik zeigt den ganzheitlichen Bioprozess, wie aus Algen Biomasse gewonnen werden kann. Sie besteht aus fünf Modulen – von der optimierten Kultivierung der Algenzellen mit dauerhafter Überwachung und Analyse über die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung und Veredelung verschiedener Bestandteile. Die Automatisierungstechnik von Festo ist hierbei imstande, die biologischen Prozesse im geschlossenen Kreislauf hocheffizient und ressourcenschonend ablaufen zu lassen. Weitere Messe-Highlights sind:
Digitale Zwillinge für die Maschinenentwicklung: Festo arbeitet intensiv daran, seine Automatisierungskomponenten mit einem Digital Twin, einem digitalen Abbild in Form von Verwaltungsschalen, auszustatten. Dabei hat sich das Unternehmen partnerschaftlich mit weiteren deutschen Automatisierungspartnern und der Industrial Digital Twin Association zusammengetan. Welche Vorteile digitale Zwillinge bieten, wird beispielhaft am Engineering einer Etikettiermaschine an einem gemeinschaftlich aufgebauten Anwendungsfall am Stand von Siemens gezeigt.
Autonome Handhabungslösungen: Unbekannte und ungelernte Objekte erkennen und greifen und das auch noch mit automatischem Greiferwechsel. Bisher muss man entweder per CAD teachen oder die Bewegungen des Roboters von Hand lernen. Die Software Gripper AI von Festo ermöglicht nun den blinden Griff in die Kiste und damit autonome Handhabungslösungen mit nahezu jedem Roboter, Cobot oder kartesischem Portal. Die ibk Ingenieur Consult GmbH bietet dazu eine online konfigurierbare Roboterzelle als Einstiegsmodell an. Das könnte die Patentlösung für viele Greifaufgaben werden – inklusive kundenindividueller Auslegungen und Integrationsleistungen.
Geregelte Pneumatik: Festo hat mit der geregelten Pneumatik die Drucklufttechnik so weiterentwickelt, dass sie nachhaltig, ressourcenschonend und energieeffizient wird. Ein Produkt der geregelten Pneumatik ist das Festo Motion Terminal VTEM, mit dem Festo die Pneumatik digitalisiert. Diese Automatisierungsplattform nutzt Piezotechnologie und Motion Apps, die es ermöglichen, über 50 Einzelkomponenten eines pneumatischen Steuerkreises zu ersetzen.
(ID:49411229)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.