Ein Forscherteam aus China arbeitet daran, elektronische Haut mit feinen Härchen-Sensoren auf Kobaltbasis auszustatten. Mithilfe der feinen Härchen sollen Roboter feinfühliger agieren können.
Die Haare auf unserer Haut helfen uns, die kleinste Bewegung und den leichtesten Druck zu erfühlen – das soll auch bald für Roboter möglich sein.
Etwa 95 Prozent des menschlichen Körpers sind mit feinen Härchen bedeckt, die selbst kleinste Luftzüge und leichten Druck melden. Diese Fähigkeit zur Feinfühligkeit fehlt Robotern bisher – chinesische Forscher arbeiten aber bereits daran, elektronische Haut mit feinsten Härchen-Sensoren auszustatten. Die Forschungsarbeit von Rongguo Wang und Lifeng Hao vom Harbin Institute of Technology sowie Kollegen erschien jetzt im Journal „ACS Applied Materials & Interfaces”.
Elektronische Haare verbessern den Tastsinn
Um den Tastsinn der Roboter zu verbessern, haben die Forscher feine, künstliche Haare hergestellt. Die Mikrodrähte auf Kobaltbasis sind von einer dünnen Glasschicht überzogen und wurden für die ersten Tests in einen robusten, gummiartigen Hautsensor eingebettet und zu einem einzigen Gerät verarbeitet. „Der Sensor zeigt einige außergewöhnliche Fähigkeiten und kann Luftzüge aufspüren, Materialeigenschaften charakterisieren und ist sehr robust gegenüber Schäden”, erklären die Autoren.
In mehreren Versuchen konnte das Forscherteam aus China zeigen, dass die haarige Roboterhaut sehr gut darin war, verschieden starke Druckempfindungen zu verspüren. Diese umfassten etwa das Landen einer Fliege, einen leichten Windstoß oder ein fünf Kilogramm schweres Gewicht. Wenn der neuartige Sensor in Kombination mit einem Roboter verwendet wurde, der mit zwei Fingern nach einem Plastikklotz griff, konnte der Sensor auch fühlen, wenn dieser rutschte oder an den Härchen rieb. (kj)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.