Sensorik Die sicherste Methode das Smartphone zu entsperren

Redakteur: Ines Stotz |

Osram macht das Smartphone jetzt noch smarter: Mit Hilfe von Infrarot-Technologie ist erstmals die Entsperrung mobiler Geräte durch Scannen der Iris möglich.

Anbieter zum Thema

Weltpremiere: Fujitsu-Smartphone nutzt innovative Leuchtdioden für Iris-Erkennung.
Weltpremiere: Fujitsu-Smartphone nutzt innovative Leuchtdioden für Iris-Erkennung.
(Bild: Fujitsu)

Als Lichtquelle dienen infrarote Leuchtdioden (IRED) von Osram Opto Semiconductors. Diese Leuchtdioden sind derzeit die einzigen, die Iris-Scan mit hoher Leistung aus einem kompakten Gehäuse ermöglichen. „Wir freuen uns, dass eine Innovation aus unserem Hause einmal mehr den Weg in die alltägliche Anwendung findet und Maßstäbe für die gesamte Branche setzt“, sagt Bodo Ischebeck, Vice President Infrarot-Komponenten von Osram Opto Semiconductors.

Eingesetzt wird diese im Smartphone Arrows NX F-04G von Fujitsu Limited. Vertrieben wird das Gerät vom japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT DOCOMO Inc. Das bisher nur in Japan erhältliche Gerät ist das weltweit erste für Endverbraucher mit dieser äußerst sicheren Funktion.

Immer wichtiger: biometrische Identifizierungsverfahren

Das sichere Entsperren von Mobiltelefonen oder Tablet-Computern wird immer wichtiger, da vermehrt sensible Anwendungen wie Online-Banking oder auch Einkäufe über diese Geräte getätigt werden. Deshalb gewinnen biometrische Identifizierungsverfahren immer mehr an Bedeutung: Neben Fingerabdruck-Scans liegt das Augenmerk vieler Hersteller derzeit auf dem Iris-Scanner. Bei dieser neuen biometrischen Entsperrtechnik wird das Auge mit infrarotem Licht beleuchtet. Gleichzeitig nimmt die Kamera des Geräts ein Bild der Iris auf, in dem charakteristische Merkmale identifiziert werden.

Innovative Leuchtdiode

Die Leuchtdiode Oslux SFH 4780S der Osram-Tochter Opto Semiconductors bietet laut Herstellerangaben das derzeit beste Verhältnis von Bauteilgröße zu Performance und ermöglicht erstmals kompakte und zuverlässige Iris-Scanner für mobile Geräte. Sie ist nur 2,4 mm hoch und erreicht eine Strahlstärke von typisch 2900 mW pro Raumwinkel – eine Kombination, die – ebenfalls laut Hersteller - derzeit nur von dieser infraroten LED erreicht wird.

Die Oslux SFH 4780S weist eine Wellenlänge von 810 nm auf. Diese macht es möglich, dass der Iris-Scanner zuverlässig das Iris-Muster aller Augenfarben – von braun über blau, grün und grau – erkennt. Damit die Akkulaufzeit der mobilen Geräte nicht unnötig verkürzt wird, ist die Lichtquelle äußerst effizient. Für die Entwicklung der IRED wurde Osram Opto Semiconductors gerade mit dem Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2015 ausgezeichnet.

(ID:43635918)