Gehaltscheck Diese 10 Faktoren beeinflussen das Gehalt
Mehr Gehalt bei gleicher Arbeit? Wer sich bei der nächsten Gehaltsverhandlung nur auf die eigenen Leistungen verlässt, wird schnell eine Enttäuschung erleben. Denn die Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Anbieter zum Thema

Die Branchenwahl, Region oder einfach nur das Verhandlungsgeschick – welche Faktoren sollten bei der Jobwahl nicht vernachlässigt werden?
1. Position
Die Position selbst hat einen großen Einfluss auf die Gehaltshöhe. Je höher die Anforderungen an die Stelle, desto höher auch das Gehalt. „Wer sich für eine Karriere als Führungskraft interessiert, kann mit einem hohen Lohnplus rechnen“, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de
2. Ausbildung
Der Ausbildungshintergrund hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gehaltshöhe. Wer Zeit in seine Ausbildung investiert, bezieht später ein höheres Einkommen. Über ein Fern- oder Abendstudium können sich Beschäftigte aber auch während der Berufstätigkeit weiterqualifizieren.
3. Firmengröße
Ein Buchhalter in einem kleinen Start-Up erhält ein geringeres Gehalt als ein Buchhalter in einem großen Betrieb oder Konzern. Beschäftigte können ihr Einkommen steigern, indem sie sich beim Jobwechsel an größere Unternehmen halten. Beachten sollten sie aber: In kleinen Unternehmen herrscht oft eine andere Kultur als in Konzernen.
4. Branche
Beschäftigte in kapitalstarken Branchen wie dem Maschinenbau oder der Automobilindustrie beziehen höhere Gehälter als die Kollegen im Call Center oder im Gesundheitswesen. „Ein Branchenwechsel ist durchaus lohnenswert, jedoch sollten Bewerber ein Interesse für die Thematik der Branche mitbringen“, so Bierbach weiter.
5. Region
Im Süden Deutschlands verdienen Beschäftigte vergleichsweise mehr Geld als im Nordosten. Grund ist die Ansässigkeit wirtschaftsstarker Industrien. Wer für ein höheres Einkommen in den Süden ziehen will, sollte auch die höheren Lebenshaltungskosten bedenken.
6. Angebot und Nachfrage
Der Fachkräftemangel hat Einfluss auf die Vergütungsstruktur: Unternehmen suchen händeringend nach qualifiziertem IT-Personal, was sie dann sehr gut bezahlen. Gibt es eine Vielzahl an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt, können Betriebe hier die Gehälter niedrig halten.
7. Berufserfahrung
Wer eine längere Berufserfahrung mitbringt, erhält auch ein höheres Gehalt. Beschäftigte können sich in der Regel bis zum 40. Lebensjahr über steigende Löhne freuen, danach erhalten vorrangig Führungskräfte Gehaltserhöhungen. Vor allem für junge Beschäftigte ist es immer lohnenswert, konkrete Erfolge zu benennen.
8. Wirtschaftslage des Unternehmens
Die individuelle Wirtschaftslage ist ein entscheidender Gehaltsfaktor. Rote Zahlen und Umsatzeinbußen sind nicht vielversprechend für Gehaltserhöhungen. Wer über einen Unternehmenswechsel nachdenkt, sollte sich also Informationen über Pressemeldungen oder am besten persönliche Kontakte einholen.
9. Weitere Qualifikationen und Soft Skills
Eine gute Rhetorik, Präsentationsstärke oder Verhandlungsgeschick sind Soft Skills, mit denen Bewerber bereits im Vorstellungsgespräch punkten. Diese Kompetenzen können Beschäftigte in Kursen trainieren. Sprachkenntnisse sind in internationalen Unternehmen von großem Vorteil.
10. Weiterentwicklungspotenzial
Bewerber, die im Vorstellungsgespräch bereits ihr individuelles Entwicklungspotenzial zeigen, haben gute Chancen auf ein höheres Einkommen. „Je mehr Potenzial der Bewerber mitbringt, desto attraktiver ist er für die Zukunft des Unternehmens“, so Bierbach abschließend.
Gehalt.de ist das führende Gehaltsportal im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat unterstützt die Webseite über 3 Millionen ArbeitnehmerInnen mit vielfältigen Services und wertvollen Entscheidungshilfen. Alle Gehaltsdaten auf Gehalt.de werden von Vergütungsberatern auf Plausibilität und Stimmigkeit geprüft. Das Onlineportal bietet einen kostenfreien Zugang zu aktuellen Gehaltsdaten. Dazu kommen Statistiken, Auswertungen für einzelne Berufe und Branchen, Informationen zu den Themen Gehalt, Karriere und Arbeitswelt sowie Tipps und Tricks für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Wer seinen Marktwert ganz genau wissen will, kann eine individuelle Gehaltsanalyse erstellen lassen. Ein Brutto-Netto-Rechner zeigt wiederum, was am Ende von Lohn und Gehalt übrig bleibt. Hier finden sich außerdem aktuelle Beiträge zu Karriere- und Gehaltsthemen. Gehalt.de ist ein Produkt der PMSG PersonalMarkt Services GmbH.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal marconomy.de
(ID:44844957)