Die Wärmebildkameras der Feuerwehr müssen einiges aushalten. Gerade für die Batterien gelten deshalb besondere Anforderungen.
(Bild: Jauch Quartz)
In Extremsituationen wird von technischen Geräten einiges abverlangt, sei es bei extremer Kälte, extremer Hitze oder Unterwasser. Wie das Unternehmen Jauch Quartz nun mitteilt, beliefert es den österreichischen Hersteller von Wärmebildkameras Leader Photonics mit Batterien. Die Kameras sollen speziell für Feuerwehrleute entwickelt sein.
Doch wie gelingt es Jauch, die Stromversorgung der Wärmebildkameras während eines Feuerwehreinsatzes zu gewährleisten? Laut dem Unternehmen muss die Anforderung erfüllt sein, dass die Geräte 260 Grad Celsius maximal fünf Minuten aushalten. Zudem sollen die Kamera-Akkus mindestens sechs Jahre halten. Mit herkömmlichen Akkus, die bei 60 Grad Celsius an ihre Grenzen stoßen, ist das nicht zu schaffen.
Sicherer, dafür weniger Kapazität
„Unter allen wiederaufladbaren Batterien sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien die robustesten“, sagt Jérémie Deloof, Sales Manager bei Jauch Quartz. Sie seien den normalen Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien sehr ähnlich, beinhalten jedoch ein anderes Kathodenmaterial. „Während Lithium-Ionen und Polymer-Zellen auf Lithium-Cobaltoxid zurückgreifen, kommt hier das namensgebende Lithium-Eisenphosphat zum Einsatz“, so Deloof. Der Verzicht auf Kobalt wirke sich positiv auf die Umweltbilanz und den Preis aus. Zudem haben Lithium-Eisenphosphat-Batterien eine deutlich höhere Temperaturgrenze und eine starke Zyklenfestigkeit.
Ein weiterer positiver Aspekt ist laut dem Unternehmen die Sicherheit. Wird eine herkömmliche Zelle beschädigt, kann eine große Menge Energie freigesetzt werden, die für den Anwender gefährlich ist. Bei Lithium-Eisenphosphat Batterien laufe dies deutlich glimpflicher ab. Ein Nachteil ist die geringe Kapazität: „Das bedeutet konkret: Als Anwender benötige ich für dieselbe Leistung eine höhere Anzahl an Batterie-Zellen“, sagt Deloof.
Die Wärmebildkameras von Leader Photonics werden mit zwei 1s2p 18650-Akkus mit einer Kapazität von jeweils 1,55 Amperestunden betrieben. Sie sind in den Seitenschächten der Kameras verstaut
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.