Personalien Diese elf Unternehmen haben eine neue Führungsspitze

Anbieter zum Thema

Bei Bürkert, Hainbuch, FSG Fernsteuergeräte, EAO, Esitron-Electronic, Eltec Elektronik und der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau gibt es neue Geschäftsführer. Weitere wichtige Personalien im Überblick.

Heribert Rohrbeck (links), CEO der Bürkert-Gruppe, und sein Nachfolger, Georg Stawowy, der ab April 2023 die Leitung des international agierenden Fluidikspezialisten übernehmen wird.
Heribert Rohrbeck (links), CEO der Bürkert-Gruppe, und sein Nachfolger, Georg Stawowy, der ab April 2023 die Leitung des international agierenden Fluidikspezialisten übernehmen wird.
(Bild: Bürkert)

Bürkert

Nach 18 Jahren als CEO bei Bürkert Fluid Control Systems, verabschiedet sich Heribert Rohrbeck zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Sein Nachfolger Georg Stawowy nimmt seine Aufgabe als CEO bei Bürkert im April 2023 auf. Wie der Fluidikspezialist mitteilt, ist bis dahin für Kontinuität gesorgt und die stabile Leitung des Unternehmens sichergestellt. Stawowy war ab 2013 in der Lapp Holding AG als Vorstand für Innovation und Technik tätig. Hier verantwortete er die Bereiche Innovation, Produktmanagement und -entwicklung, die Supply Chain einschließlich der Produktion und des Einkaufs sowie die IT und Digitalisierungsaktivitäten. Für Stawowy steht nach eigenen Angaben vor allem das Thema der digitalen Unternehmenstransformation im Fokus.

Endress+Hauser

Im Executive Board der Endress+Hauser Gruppe kommt es zum Jahresende zu einem Wechsel. Chief Sales Officer Nikolaus Krüger geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird zum 1. Januar 2023 Laurent Mulley antreten, bislang Geschäftsführer von Endress+Hauser Frankreich. Wie es in einer Mitteilung des Meß-u.Regeltechnikspezialisten heißt, wird Mulley als Leiter der Vertriebs- und Serviceorganisation mit weltweit über 6.000 Mitarbeitern an Chief Operating Officer Dr. Andreas Mayr berichten. Laurent Mulley verfügt über Hochschulabschlüsse in Physik sowie Marketing und Vertrieb und absolvierte berufsbegleitend MBA-Programme der ICN Business School Nancy und der EM Strasbourg Business School. Im Jahr 2012 stieß er zu Endress+Hauser Frankreich und übernahm 2016 die Geschäftsführung. Seither entwickelte er die Vertriebsgesellschaft erfolgreich weiter.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Wago

Axel Börner, CFO der WAGO-Gruppe, zieht sich nach 20 Jahren aus dem operativen Geschäft des Elektrotechnik- und Automatisierungstechnikspezialisten zurück und verlässt WAGO zum Jahresende. Wie das Unternehmen mitteilt, steht Börner weiter beratend zur Verfügung. Zum 15.03.2023 wird Jürgen Koopsingraven als CFO die Geschäftsführung der kaufmännischen Bereiche übernehmen. Koopsingraven verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Automobilindustrie. Bei KSPG Automotive war er zunächst in unterschiedlichen kaufmännischen Leitungsfunktionen tätig und zuletzt in der Rolle des „Head of Corporate Strategy“. Vor seinem Einstieg bei WAGO übernahm er als CFO bei der FEV Group weltweit die Bereiche Finanzen, Controlling und IT sowie weitere operative Verantwortlichkeiten.

Sick

Ulrike Kahle-Roth hat zum 1. Dezember 2022 das neu geschaffene Vorstandsressort „Supply Chain & Fulfillment“ der Sick AG übernommen. Wie der Sensorik-Hersteller mitteilt, wird sie die Aktivitäten der Bereiche Procurement, Operations und Fulfillment noch stärker miteinander verzahnen. Die Zusammenführung soll die weltweite Verfügbarkeit der Sick-Produkte auf die Kundenanforderungen sicherstellen, trotz der sich global kontinuierlich verändernden Rahmenbedingungen. Kahle-Roth hat Betriebswirtschaftslehre studiert und hält einen Master of Business Administration. Nach dem Studium hatte sie verschiedene Funktionen bei The Dow Chemical Company inne, zuletzt als Customer Service Director EMEA. Im Anschluss übernahm sie bei A. Schulman Europe GmbH die Funktion des Senior Director Global Supply Chain. Seit 2019 ist Ulrike Kahle-Roth als Senior Vice President Customer Fulfillment für SICK tätig.

FSG Fernsteuergeräte

Beim Spezialisten für Mess- und Sensortechnik FSG Fernsteuergeräte steht ein Wechsel an der Führungsspitze an. Geschäftsführer Klaus-Dieter Schulz hat sich zum 31.10.2022 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Laut FSG wurden seine Söhne Carsten und Christian schon 2010 zu seinen Nachfolgern ernannt. Nun rückt Christian Schulz als alleiniger Geschäftsführer an die Spitze des Sensorik-Spezialisten. Carsten Schulz übernimmt künftig die alleinige Geschäftsführung der Berliner Union-Klischee GmbH. Er bleibt Gesellschafter von FSG und steht seinem Bruder Christian weiterhin in beratender Funktion zur Seite.

Hainbuch

Seit November 2022 ist Dr. Achim Feinauer Geschäftsführer beim Spannmittelhersteller Hainbuch. Neben den geschäftsführenden Gesellschaftern Sylvia Rall und ihrem Vater Gerhard Rall wird sich Feinauer einer Mitteilung zufolge hauptsächlich um den technischen Bereich kümmern. Dabei wird er sich den international vernetzten Produktionsprozessen widmen und die Digitalisierung, die Automatisierung und die Nachhaltigkeit in der Produktentstehung vorantreiben. Feinauer hat Maschinenbau und Betriebswirtschaft studiert und im Bereich Hochgeschwindigkeitsfräsen promoviert. Er war jahrelang in der Geschäftsführung von namhaften Maschinenherstellern beziehungsweise Technologieunternehmen tätig. Zu seinen Stationen zählen Ex-Cell-O, Stama und zuletzt Emag.

EAO

Bei der schweizer Firma für Bedienelemente EAO findet zum Jahresende ein geplanter Stabwechsel statt. Kurt Loosli, Sohn des Mit-Firmengründers, gibt Ende 2022 seinen Posten als CEO ab und wechselt als Vizepräsident in den Verwaltungsrat. Anfang Januar 2023 übernimmt Bruno Cathomen seine Nachfolge als CEO. Cathomen war zuletzt CEO beim Maschinenbauer Mikron. Er verfügt einer Mitteilung zufolge über ein breites Spektrum an Fähigkeiten in der Elektrotechnik und in Produktionswissenschaften. Darüber hinaus habe er langjährige Erfahrungen als Geschäftsleiter und kenne die Anwendungsmärkte von EAO ausgezeichnet.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Esitron-Electronic

Mit Wirkung zum 01. Mai 2022 haben Saurabh Basu und Dennis Raiser alle Anteile der Esitron-Electronic GmbH übernommen. Das neue Leitungsteam des Automatisierungs- und Antriebstechnikspezialisten will anstehende Automatisierungsaufgaben konsequent, effizient und auch nachhaltig umsetzen. Einer Mitteilung zufolge streben die beiden Geschäftsführer einen Ausbau der Kapazitäten an und wollen das Konzept von Kaizen anwenden. Weiterhin stehen Investitionen in EDV- und ERP-Systeme im Fokus, um digital-vernetzte Geschäftsprozesse abzubilden.

Saurabh Basu vereint als Kosmopolit mit Studien- und Arbeitserfahrung auf unterschiedlichsten Erdteilen internationale und fachliche Kompetenz. Bei Borg Warner Cooling Systems und Allweiler war er als Supply Chain Director sowie als Werksleiter tätig. Bei esitron verantwortet Basu die Bereiche Produktion, Einkauf und Finanzen. Dennis Raisers Qualifikation beruht, neben seinem Abschluss als Diplom Ingenieur Maschinenbau, vor allem auf seiner umfassenden Berufspraxis. Als Projektmanager zuerst bei Borg Warner und anschließend bei der Handtmann-Gruppe, hat Herr Raiser zahlreiche Projekte im Maschinenbau erfolgreich umgesetzt. Raiser verantortet die Bereiche Vertrieb und Entwicklung bei esitron.

Eltec Elektronik

Marco Gerhard wurde Mitte November zum Geschäftsführer der Eltec Elektronik ernannt. Er tritt die Nachfolge von Peter Albert an, der vor über 10 Jahren die Leitung des Mainzer Technologie-Unternehmens übernommen hat und sich nun neuen Aufgaben widmen wird. Wie Eltec Elektronik mitteilt, ist Gerhard unter anderem für Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich digitaler Netzwerklösungen und den forcierten Vertrieb des Eltec-Produkt-Portfolios verantwortlich, darunter Wireless Access Points, 5G Router und Gateways, Datenlogger und Ethernet-Switches.

Seine Erfahrung und Kenntnisse rund um Vertrieb, Geschäftsentwicklung, Unternehmensführung und Strategie hat sich Marco Gerhard, der in Heidelberg Wirtschaftsingenieurswesen studiert hat, in vielen beruflichen Stationen erworben, darunter als Key Account Manager bei SMA Solar Technology sowie als Director Sales & Service bei Exide Technologies. Seit 2016 gehört Gerhard als Geschäftsführer der Westermo Data Communications dem globalen Westermo Management-Team an und ist hier zuständig für Deutschland sowie für die Niederlassungen in Österreich und der Schweiz. Eltec Elektronik ist eine Geschäftseinheit von Westermo und Teil der börsennotierten schwedischen Beijer Group.

FVA

Seit Oktober 2022 ist Sebastian Friedl Leiter des neuen Geschäftsbereichs Interoperabilität der FVA GmbH. Dieser wurde aufgrund der gestiegenen Anfragen im Bereich OPC UA und Digitalisierung geschaffen. Nach Angaben der Forschungsvereinigung Antriebstechnik wird Friedl in der Position maßgeblich die bestehenden Kundenkontakte ausbauen sowie die Expertise und das Leistungsangebot der FVA GmbH im Bereich Interoperabilität erweitern. Dazu gehöre auch die Erweiterung der Schulungs-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich Industrie 4.0.

Sebastian Friedl studierte Mechatronik an der Universität Stuttgart. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart im Bereich OPC UA Modellierung. Zuletzt war er als Editor für die OPC UA Companion Specifications für Wägetechnik, Glastechnik und Längenmesstechnik mitverantwortlich und ist Mitglied der OPC UA Harmonization Working Group sowie der Joint Working Group OPC UA for Machinery des VDMA und der OPC Foundation.

VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau

Dr. Harald Weber wird am 1. Januar 2023 die Geschäftsführung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) übernehmen und damit das größte Branchennetzwerk des Industrieanlagenbaus in Europa leiten. Nach eigenen Angaben hat er das Ziel, das Dienstleistungsportfolio der AGAB in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung auszubauen und die Rahmenbedingungen für den Großanlagenbau in der Steuer- und Außenwirtschaftspolitik aktiv zu gestalten. Er folgt auf Thomas Waldmann, der Ende 2022 nach 39 Jahren im VDMA in den Ruhestand tritt.

Dr. Harald Weber hat an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen studiert und 2010 in diesem Fach promoviert. Im Jahr 2011 startete Dr. Weber seine VDMA-Karriere beim Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen als Referent für Technik und Innovation. Seine Aufgabenschwerpunkte lagen in der Interessenvertretung und in der Beratung von VDMA-Mitgliedsfirmen zu den Themen Maschinenrichtlinie, Standardisierung und nachhaltige Finanzierung. Darüber hinaus gestaltete er die OPC UA-Strategie des VDMA maßgeblich mit.

(ID:48953535)