Die Bremsen werden aus dem Radkasten in den Motor verlagert und eine Einhausung der Räder verringert den Abrieb - damit wird eine fast vollständig emissionsfreie Mobilität möglich.
Der Prototyp Zero Emission Drive Unit (Zedu-1) kann im Rahmen des Finales der ADAC GT Masters in Hockenheim vom 21. bis 23. Oktober 2022 live erlebt werden.
(Bild: DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem Automobilunternehmen HWA einen Prototypen entwickelt, der den Abrieb von Bremsen und Reifen deutlich reduziert. Laut einer Mitteilung ist mit dem Fahrzeug eine fast vollständig emissionsfreie Mobilität möglich. Das Konzept könne zudem auf zukünftige Autos und Nutzfahrzeuge übertragen werden.
Bildergalerie
Konkret hat das Projektteam die klassische Scheibenbremse im Radkasten aus dem Rad genommen. Stattdessen wurde eine Lamellenbremse in die geschlossene Elektromotor-Getriebe-Einheit integriert.
Dazu haben die Forscher eine neue Elektronik entwickelt, mit der die Bremsenergie nahezu vollständig zurückgewonnen werden könne.
Laut dem DLR konnte mit diesem Ansatz die Größe der Bremsenkomponenten auf ein Minimum reduziert werden. Die Lamellen selbst befinden sich in einem Ölbad. Der Abrieb beim Bremsen landet im Öl, was laufend durch einen Filter gepumpt und so wieder gereinigt wird.
Einhausung mit Staubsauger
Zusätzlich zur Lamellenbremse haben die Forscher eine Induktionsbremse für ihren Prototypen entwickelt. Diese funktioniere fast verschleißfrei und nutzt für die Bremswirkung die Kraft von Magnetfeldern.
Da die Bremsen nicht länger im Radkasten verortet sind, konnten die Forscher an dieser Stelle neue technologische Ansätze ausprobieren. Dafür haben sie die Räder eingehaust, so dass beim Fahren ein Unterdruck im Radkasten entsteht. Eine Lüftereinheit in der Frontpartie des Fahrzeugs saugt die beim Fahren entstehenden Reifenpartikel ab und schickt sie durch ein Filtersystem.
Erste Testfahrten haben laut den Forschern gezeigt, dass bei einer Geschwindigkeit bis zu 50 Kilometern pro Stunde der Reifenabrieb komplett vermieden werde. Bei höherer Geschwindigkeit verringere sich der Abrieb um 70 bis 80 Prozent.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.