Messtechnik-Plattform Digitizer-Plattform mit bis zu 8 Karten
Unter dem Namen M4i.445x-x8 stellt Spectrum die erste Karte vor, die auf der M4i Plattform mit PCI Express x8 Gen2 Anschluss basiert. Die M4i.445x-x8 bietet vier bzw. zwei Kanäle mit 14 Bit Auflösung und einer synchronen Abtastrate von 500 MS/s bei einer Signalbandbreite von 250 MHz. Die kompakte Karte ist bereits von Haus aus mit vielen Aufzeichnungsoptionen wie Einzelschuss (Single shot), Streaming (FIFO), segmentiert (Multiple Recording), torgesteuert (Gated Sampling) oder die Kombination aus segmentiertem sowie langsamem Schreiberbetrieb (ABA Modus) ausgestattet.
Anbieter zum Thema

Die vier (optional zwei) Eingangskanäle sind dediziert aufgebaut und haben pro Kanal einen eigenen monolithischen A/D-Wandler sowie einen eigenen hoch genauen Vorverstärker. Per Software ist jeder Kanal vielfältig einstellbar. So kann zwischen 50 Ohm und 1 MOhm Eingangsimpedanz, zwischen sechs verschiedenen Eingangsbereichen (±200 mV bis ±10 V) sowie AC- oder DC-Koppelung gewählt werden. Zusätzlich kann ein Bandbreitenfilter aktiviert werden, um hochfrequente Störsignale auszufiltern.
Bis zu acht der Karten können in einem System synchronisiert betrieben werden. Das spezielle Star-Hub-Modul verteilt Takt- und Triggerinformationen zwischen den Karten. Hierbei kann jede Triggerquelle jeder Karte als Auslöser für den gesamten Kartensatz genutzt werden. In einem System können so bis zu 32 synchrone Kanäle mit 500 MS/s aufgezeichnet werden.
Segmentierte Signale darstellen
Zur einfachen Bedienung der Hardware ist SBench 6 verfügbar. Die Software unterstützt mit komfortablen Eingabedialogen alle Betriebsmodi und Einstellungen der M4i Serie. Mit der Software sind sowohl ein Oszilloskop-Betrieb als auch Transientenrekorder-Aufzeichnungen im Streaming-Modus möglich. Eine Besonderheit ist dabei die Darstellung segmentierter Signale, die diese zusammen mit Daten einer zweiten langsameren Zeitbasis und den hochpräzisen Timestamps in einem Fenster darstellen kann. Darüber hinaus bietet SBench 6 viele Features zur komfortablen Datenanalyse und Dokumentation wie FFT Analyse, X-Y Darstellung, einen Funktionsinterpreter, viele eingebaute Analysefunktionen, Export in ASCII, WAVE, MATLAB, Kommentarfunktionen im Display und im Signal sowie eine komfortable Druckfunktion.
Für den Selbstprogrammierer werden die bewährten SPCM Treiber für Windows und Linux von Spectrum mitgeliefert. Zusammen mit den Treibern werden eine Reihe von Beispielen zur Verfügung gestellt, die verschiedene Aufzeichnungsfunktionen zeigen. Die mitgelieferten Beispiele sind in Visual C++, Borland C++, Gnu C++, Visual Basic, VB.NET, Delphi, C#, J# und Python geschrieben.
(ID:42227331)