Software & Engineering Drei neue Software-Tools für das Engineering
Wir stellen drei Neuheiten für Software & Engineering vor: eine neue Lösungssuite für die Elektro- und Automatisierungsplanung, ein Simulationsinterface, das sich mit dem digitalen Zwilling von Ansys verbinden lässt, sowie eine Cloud-Software, die erste Schritte zu einem Roundtrip-fähigen Engineering in der Automatisierung erlaubt.
Anbieter zum Thema

Industrieanlagen planen
Siemens Digital Industries Software stellt mit der neuen Software NX Automation Designer und NX Industrial Electrical Design eine neue Lösungssuite vor, die eine zentrale Applikation für Elektro- und Automatisierungsplanung in der Industrie bildet. Die neuen Werkzeuge helfen Anlagenbauern/Herstellern von Produktionsanlagen komplexe Konstruktionen zu bewältigen, Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Qualität ihrer Konstruktionen zu verbessern. Die direkte Verknüpfung mit der Software Teamcenter für Product Lifecycle Management (PLM) und dem gesamten NX-Software-Portfolio schafft eine einheitliche bereichsübergreifende Umgebung für Systems Engineering in der Produktion. Neue Funktionen erleichtern Elektro- und Automatisierungsingenieuren die Arbeit.
Industrieprozesse optimieren
Das Studio-5000-Simulationsinterface von Rockwell lässt sich jetzt mit dem digitalen Zwilling von Ansys verbinden. Das bietet Automatisierungs- und Prozessingenieuren neue Möglichkeiten, Simulationen zur Verbesserung von Design, Einsatz und Leistung industrieller Prozesse zu nutzen, so die beiden Unternehmen. Das Studio-5000-Simulationsinterface verbindet die Systeme von Rockwell Automation mit Simulations- und Modellierungswerkzeugen; die neueste Version erweitert dies auf den Ansys Twin Builder, mit dem simulationsbasierte digitale Zwillinge oder digitale Nachbildungen physischer Anlagen erstellt werden können. Die Software nutzt Multiphysik, um zu ermitteln, wie sich Durchflussraten oder mechanische Belastungen auf Geräte auswirken können.
Stammdaten überall verfügbar
Seit Erscheinen der neuen Eplan Plattform 2022 im September ist die Vollversion von E-Manage verfügbar. Zur SPS in Nürnberg präsentiert Lösungsanbieter Eplan vor Ort die kostenpflichtige Ausbaustufe der innovativen Cloud-Software, die erste Schritte zu einem Roundtrip-fähigen Engineering in der Automatisierung erlaubt. Wird ein Projekt bislang in der Cloud geteilt, sind zwar die Schaltpläne ersichtlich – nicht aber die gesamten Begleitdokumente. Eplan E-Manage in der Vollversion bietet hier Mehrwerte. Sämtliche projektrelevanten Daten und Begleitdokumente, beispielsweise Materiallisten, Stücklisteninformationen oder auch Neu traldokumente in Excel, haben Projektbeteiligte damit im Zugriff. Diese werden auf einheitlicher Datenbasis, austauschfähig. Eine entsprechende Rechteverwaltung sichert, dass der Zugriff auf die Daten exakt geregelt werden kann. Systemrelevante Stammdaten (Master Data) können im „Pack & Go“-Prinzip einfach abgerufen und ggfs. mitgenommen werden. Damit lassen sich Stammdaten sehr einfach zentral bereitstellen. Die neue E-Manage-Version kann Projekte aus der Eplan Plattform 2022 abwärtskompatibel speichern.
(ID:47812351)