Feldkommunikation Drei Neuheiten aus dem Bereich der Feldkommunikation
Redakteur: Lilli Bähr
Eine Slot CPU für ältere Systeme, ein Block-I/O-Modul mit acht IO-Link-Master-Ports sowie ein abgestimmtes System aus IO-Link-Mastern und Sensoren für einen hohen Standardisierungsgrad der angebundenen Maschinen sind die Neuheiten aus dem Bereich der Feldkommunikation.
Mit der Abmessung von 185 mm x 121 mm lässt sich die Slot CPU auch in Anlagen mit wenig Platz einbauen.
(Bild: compmall)
Laufzeit verlängern
Kommen nicht gerade Grafikkarten zum Einsatz, ist PCI als Kommunikationsbus durchaus noch in Embedded Systemen zu finden. Die Lebenszeit von älteren, funktionierenden Systemen lässt sich mit der Slot CPU VDX3-PCI von Compmall verlängern. Die Slot CPU VDX3-PCI ist mit einem Vortex86DX3-Prozessor mit 1 GHz ausgestattet. Es ist sowohl eine Single- als auch eine Dual-Core-Lösung möglich. 1 oder 2 GB DDR3 sind onboard verlötet. An Schnittstellen stehen ein GbE-Port, zwei USB 2.0 und zwei COM-Ports zur Verfügung. Displays werden über VGA mit Full-HD und LVDS mit 1024 x 768 angeschlossen. Zur Datenspeicherung sind SATA, IDE und Compact Flash vorgesehen. Erweitern lässt sich die VDX3-PCI über die PCI-Schnittstelle. Die Betriebstemperatur liegt zwischen –20 °C und 70 °C und optional zwischen –40 °C und 85 °C für die Version mit Single-Core-Prozessor und für die Version mit Dual-Core-Prozessor zwischen –10 °C und 60 °C und optional zwischen –20 °C und 70 °C. Der Stromverbrauch ist bei einer Leistung von 5,5 W sehr niedrig. Mit der Abmessung von 185 mm x 121 mm lässt sich die Slot CPU auch in Anlagen mit wenig Platz einbauen. Die Slot CPU VDX3-PCI unterstützt mehrere Betriebssysteme.
Flexibel konfigurieren
Mit dem Ether-CAT-IO-Link-Master TBEC-LL-8IOL macht Turck sein IO-Link-Portfolio auch für Ether-CAT-basierte Anwendungen nutzbar.
(Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG)
Turck erweitert sein IO-Link-Portfolio um den Ether-CAT-IO-Link-Master TBEC-LL-8IOL in IP67/69K. Damit macht das Unternehmen sein IO-Link-Portfolio auch für Ether-CAT-basierte Anwendungen nutzbar. Das Block-I/O-Modul im robusten TBEN-L-Gehäuse bietet acht IO-Link-Master-Ports. Vier Class A und vier Class-B-Ports sollen für flexible Konfigurationen sorgen. Eine vollständige galvanische Isolierung zwischen den Versorgungsspannungen ermöglicht die sicherheitsgerichtete Abschaltung. Aktoren wie IO-Link-Ventilinseln, Robotergreifer oder Motoren können mit bis zu 4 A versorgt werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über M12-L-codierte Stecker. Die TBEC-LL-8IOL sind mit FLC-Logik (Field Logic Controller) ausgestattet.
Schnell integriert per IO-Link
Das abgestimmte System aus IO-Link-Mastern und Leuze-Sensoren soll zu einem hohen Standardisierungsgrad der angebundenen Maschinen beitragen.
(Bild: Leuze)
Das neue MD7-System von Leuze soll eine leistungsfähige Automatisierung ermöglichen. Über IO-Link-Hubs können Anwender bei Bedarf weitere digitale Sensoren in die Anlage einbinden und das System flexibel und wirtschaftlich ausbauen. So haben sie jederzeit transparente Daten und Prozesse. Das abgestimmte System aus IO-Link-Mastern und Leuze-Sensoren soll zu einem hohen Standardisierungsgrad der angebundenen Maschinen beitragen. Per Webbrowser lassen sich alle IO-Link Module sowie angeschlossene Sensoren und Aktoren schnell und einfach in Betrieb nehmen, parame trieren und zentral überwachen. Aufgrund der Rückwärtskompatibilität sollen sich Sensoren älteren Herstellungsdatums in Systeme mit aktuellster Spezifikation integrieren lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.