Stromkosten senken Durch Direktabnahme zur günstigen Grünstrom-Power
Quelle: EVD GmbH
Die Klimaziele zum Stopp der Erderwärmung sind gesetzt. Grüner Strom soll das unterstützen. Doch die Preise liegen auf Rekordniveau. Ein Experte plädiert für PPA-Verträge.
Günstiger versorgt! Ferdinand Eggert, Vertriebsleiter und Prokurist bei der Energie Vertrieb Deutschland EVD GmbH, zur Strompreissituation: „Wir beobachten in der deutschen Wirtschaft – vor allem in energieintensiven Unternehmen – einen Run auf den PPA-Markt.“ (Power Purchase Agreements). Das hat seinen Grund.
(Bild: EVD)
Alle sind sich einig, dass die Energiewende zwangsläufig konsequenten Anklang in allen Bereichen der Gesellschaft finden muss, um das von der UN gesetzte Ziel, die Erderwärmung von 1,5 Grad bis 2100 wirklich nicht zu überschreiten, auch erreicht wird. Doch der benötigte Strom ist so teuer wie noch nie. Das zwingt die deutschen Unternehmen dazu, nach Auswegen zu suchen, um an günstigere Tarife zu kommen.
Förderstopp reißt Lücken in die Ökostromversorgung
Als adäquate Möglichkeit entpuppen sich die sogenannten Power Purchase Agreements (PPA). Dabei handelt es sich um Direktabnahmeverträge zwischen Stromproduzent und Verbraucher, erklären die Experten der Energie Vertrieb Deutschland EVD GmbH. Meist basierend auf Wind- oder Solarenergie, verbreitet sich dieses Stromversorgungsmodell nun vermehrt in der Industrielandschaft, heißt es weiter. Zahlreiche Windkraftwerke werden jedoch seit Anfang 2021 schon nicht mehr durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert und ausreichend neue Bauprojekte sucht man vergebens. Denn erreicht eine Windkraft- oder Solaranlage etwa eine Lebens- und Förderdauer von über zwanzig Jahren, stehen ihr keine monetären Zusatzleistungen mehr aus dem EEG zu. „Um diese Ökostromlücke zu schließen, braucht es finanzstarke Partner, die im Zuge einer Nachhaltigkeitsstrategie Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit zeigen“, meint Ferdinand Eggert, Vertriebsleiter und Prokurist bei der Energie Vertrieb Deutschland EVD GmbH.
Eine Stromversorgungsalternative, die allen hilft
Verschärfte Klimaziele der Regierung verschärften die Lage. Sich eigene Quellen für die benötigte Energie aufzubauen würde schwerer. Und wegen der voranschreitenden Elektrifizierung industrieller Prozesse steigt auch noch der Strombedarf, führt Eggert weiter aus. Chemiekonzerne, Zementwerke, Betreiber von Rechenzentren oder Bahnunternehmen gehören dabei zu den Intensivnutzern, die je nach Größe einen Bedarf an Strom im mehrstelligen Megawattbereich haben. Die Entwicklung an der deutschen Strombörse (EEX) sei außerdem bedenklich. Denn diese verzeichnet auch zum Jahresende immer weiter steigende Preise. Prognosen zu einer Trendwende seien schwer zu treffen.
Der Abschluss eines PPA-Vertrages ist derzeit der chancenreichste Ausweg, über einen Festpreis Marktrisiken zu minimieren, macht Eggert klar. Meist sprechen sich große Unternehmen für eine langfristige Zusammenarbeit aus, wie es weiter heißt. Und eine Laufzeit von etwa 10 bis 15 Jahren biete auch den Erzeugern der erneuerbaren Energien die Sicherheit einer garantierten Abnahme. Das mit Strom belieferte Unternehmen profitiere von einem direkten Energiebezug aus einem großen Windkraftpark oder einer Photovoltaik-Freiflächenanlage.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.