Lapp Gruppe Durchwachsenes Ergebnis, positiver Ausblick
Die Stuttgarter Lapp Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/2014 (1. Oktober bis 30. September) ihre Marktposition weiter ausgebaut und Marktanteile hinzugewonnen. Dennoch ist es dem Unternehmen nicht gelungen, seine Ziele zu erreichen.
Anbieter zum Thema

„Wir sind zwar besser als der Benchmark, aber wir hätten noch deutlich mehr zulegen müssen. Wir haben in den vergangenen Jahren sehr viel investiert, auf unser Ergebnis hat sich das aber nicht so ausgewirkt, wie wir erwartet und gehofft hatten“, erklärte Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Lapp Holding AG. Der Umsatz sank im vergangenen Geschäftsjahr um 1,2 Prozent von 830 auf 820 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich von 35,5 auf 37,1 Mio. Euro. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf rund 3.200 Beschäftigte.
Rückgängiger Kupferpreis beeinflusst Ergebnis
Den größten Einfluss auf die Umsatzentwicklung hatte der deutliche Rückgang des Kupferpreises, der im Jahresdurchschnitt um zehn Prozent von 583 Euro/100 kg auf 525 Euro/100 kg sank. Da der tatsächliche Preis eines Kabels immer tagesaktuell auf Basis des aktuellen Kupferkurses berechnet wird, sinken bei einem fallenden Kupferpreis automatisch die Umsätze.
Hinzu kam die negative Währungsentwicklung außerhalb des Euroraums. Beide Faktoren haben zusammen zu einem Nettoumsatzverlust von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr geführt. Dies bedeutet, dass der Umsatz - bereinigt um die Faktoren Kupferpreis und Währungskurs - im Vorjahresvergleich um 3,7 Prozent gestiegen ist.
Des Weiteren wurde der gesunkene Umsatz von der sich eintrübenden Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten wie dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau und der Ukraine-Krise beeinflusst.
Positive Impulse gab es dagegen im Systemgeschäft wie zum Beispiel in der E-Mobility oder bei maßgeschneiderten Kundenlösungen. Hier sind die Umsätze überproportional gewachsen.
„Wir spüren, dass die Rahmenbedingungen weltweit schwieriger geworden sind, und konjunkturelle und politische Entwicklungen können wir nicht beeinflussen. In einem schwierigen Marktumfeld haben wir Anteile hinzugewonnen, aber klar ist auch: Wir hatten uns höhere Ziele gesetzt, und selbst ohne diese externen Einflüsse hätten wir diese nicht erreicht. Da haben wir unsere Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Aber wir wissen, wo unsere Schwächen sind, und die werden wir jetzt gezielt angehen“, so Andreas Lapp.
Positiver Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr
Ins neue Geschäftsjahr 2014/2015 ist die Lapp Gruppe gut gestartet. Abgesehen von den Risiken und Chancen bezüglich der Entwicklung der Wechsel- und Kupferpreiskurse geht das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr von einem leichten Umsatzwachstum aus. Deutliche Impulse für Umsatzsteigerungen werden in Asien und Amerika erwartet. Für Europa erwartet das Unternehmen konjunkturell und währungsbedingt keine wesentlichen Zuwächse.
Unterschiedliche Entwicklungen in den Regionen
Bedingt durch das abgeschwächte Expansionstempo der Weltwirtschaft haben sich auch die Umsätze in den Regionen der Lapp Gruppe unterschiedlich entwickelt.
Europa (einschließlich Südamerika, Afrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten): Der wichtigste Absatzmarkt für die Lapp Gruppe ist mit einem Anteil von 70 Prozent am Gesamtumsatz der Lapp Gruppe die Region Europa. Hier lag der Umsatz bei 574 Millionen Euro, was einem leichten Rückgang um 1,6 Prozent entspricht. Berücksichtigt man den gesunkenen Kupferpreis und die Währungsschwankungen, hätte sich hier ein Umsatzwachstum von deutlich mehr als drei Prozent ergeben.
Der Umsatz in Deutschland, dem wichtigsten Einzelmarkt in Europa, betrug 265 Millionen Euro. Die Investitionen der vergangenen Jahre zeigen nun Wirkung und tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
„Insbesondere unser Logistik- und Dienstleistungszentrum in Ludwigsburg, das 2013 den Betrieb aufgenommen hat, eröffnet uns die Möglichkeit, von nun an noch individueller auf Kundenwünsche einzugehen und so unsere Marktposition zu festigen“, erklärte Finanzvorstand Andreas Hermann. Sehr positiv haben sich insbesondere die Umsätze in UK, Benelux, Österreich und Polen entwickelt.
Amerika (USA, Kanada, Mexiko): Überaus positiv haben sich die Umsätze in der Region Amerika (Anteil am Gesamtumsatz 10,4 Prozent) entwickelt. Trotz der Währungsentwicklung ist es gelungen, den Umsatz um 8 Prozent auf 85,4 Millionen Euro zu steigern.
Asien (inkl. Australien und Neuseeland): Die Wachstumsdynamik hat sich in Asien leicht abgekühlt. Dieser Trend hat sich auch auf die Umsätze der Lapp Gruppe in Asien ausgewirkt. Asien ist für Lapp mit einem Anteil von 19,6 Prozent am Gesamtumsatz der Lapp Gruppe die zweitwichtigste Region. Hier sank der Umsatz um 4,1 Prozent auf 161 Millionen Euro. Dieser Einbruch wurde vor allem durch den erheblichen Rückgang in Korea aufgrund des schwierigen Marktes für Photovoltaik verursacht. Im laufenden Geschäftsjahr verzeichnet Lapp Korea allerdings wieder ein Wachstum von rund 20 Prozent.
Positiv hat sich China entwickelt, wo Lapp 2013 ein eigenes Produktionswerk in Shanghai eröffnet hatte. Auch in Indien wurde ein leichtes Wachstum erzielt.
(ID:43253605)