Live-Webinarreihe E-CAD E-CAD-Tools für die schnelle, integrierte Produktentwicklung
Live-Webinare vernstaltet von konstruktionspraxis und elektrotechik - Das Automatisierungs-Magazin zeigen auf, wie man brachliegende Engineering-Reserven im Prozess aufspüren kann. In der ersten Folge stand der Kabelbaum im Fokus, die zweite wird das technologieübergreifende Konstruieren im Fokus haben (25. Juni 2013).
Anbieter zum Thema

Wie lassen sich die Kosten für Produktionsabläufe beim Kabelbaum-Engineering senken? Die Antwort darauf gab Hans-Peter Bleher, Senior Applications Engineer, Zuken E3, Ulm, gestern (7. Mai 2013) in der ersten Folge des Live-Webinars „E-CAD für die schnelle, integrierte Produktentwicklung“. Kostenlos Abrufbar hier in der Mediathek.
Eine Webinarreihe, veranstaltet von den Medienmarken konstruktionspraxis und elektrotechnik. Diese Kooperation spiegelt den Trend im CAD-Markt wider: Mechanik-Konstrukteure und Elektronkonstrukteure arbeiten immer mehr zusammen, müssen sogar vermehrt parallel an einem Projekt arbeiten. Die Live-Webinarreihe informiert darüber, wie moderne E-Cad Tools die Zusammenarbeit zwischen Elektroingenieuren und Konstrukteuren deutlich verbessern können. Wie die Ingenieure durch paralleles Arbeiten und die Koordinierung der elektrischen und mechanischen Funktionen erheblich Zeit sparen. Und: Wie sich durch die Integration von mechanischer und elektrischer Konstruktion die Produktentwicklung
beschleunigen lässt.
Verpasste Live-Webinare sind in der Mediathek abrufbar
Ein wichtiger Schritt für das rasche Entwickeln von Produkten ist der Kabelbaum. Hans-Peter Bleher zeigt auf, dass Verkabelungssoftware mehr ist, als nur ein Stromlaufplan im Raum. Der optimierte 3D-Entwicklungsprozess für Kabelbäume vereinfacht wesentlich das Design und die Dokumentation von Kabeln und Kabelbäumen und erleichtert das Erstellen von Produktionsunterlagen für die Fertigung sowie die Montage der Kabel. Sind die Verdrahtungsinformationen ermittelt, lassen sich in alle gängigen MCAD-Lösungen übertragen. Länge und Struktur der Kabelbäume werden dann zurück in die Elektrokonstruktion übertragen und dort um die letzten Fertigungsdetails ergänzt. Das Video zeigt, wie leicht E3 series von Zuken zu bedienen ist, dass der Blick auf alle parallelen Designprozesse stets die aktuelle Ansicht zeigt. Dieser Tipp und weitere von Hans-Peter Bleher zeigen konkret den Nutzen auf: brachliegende Entwicklungsreserven aufspüren und reduzieren. Die Folge: Stets korrekte Fertigungsdaten tragen dazu bei, dass man in der Praxis weit weniger teure Prototypen fertigen muss, als bisher üblich.
Technologieübergreifend planen, konstruieren, dokumentieren
Am 25. Juni 2013 um 15:00 Uhr heißt das Thema dann: "Technologieübergreifend planen, konstruieren, dokumentieren: E-CAD – von der Konstruktion bis zur Instandhaltung", ein Webinar in dem die WSCAD-Electronic GmbH aufzeigt, wie perfekt aufeinander abgestimmte Softwarepakete den Datenaustausch reduzieren, und zwar anhand eines Beispiels der integralen Lösung mit der E-CAD-WSCAD SUITE. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung!
Dieses Webinar diskutiert eine E-CAD-Lösung mit einem rundum durchgängigen Systemansatz. Konstrukteure, Planer und Instandhalter in Industrie, im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau sowie der Elektroinstallation erwartet eine Software mit unzähligen und vielseitigen Möglichkeiten.
Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche sind dabei in 5 einzelne Technologien unterteilt: in Elektro- & Automatisierungstechnik,Pneumatik & Hydraulik, Schaltschrankaufbauplanung, Elektroinstallation und Gebäudeautomatisierung.
Für alle 5 Technologien gelten ein einheitliches „Look and Feel“ und eine gemeinsame Datenbasis. Zu jedem Zeitpunkt der Projektierung stehen alle Daten online zur Verfügung. Das Portieren von Daten entfällt, Nachbearbeitungsfehler werden vermieden und die Produktivität nachhaltig gesteigert. Ein Programm für eine vollständige und durchgängige Dokumentation.
(ID:39531800)