E-Mobilität E-Helicopter fliegt erstmals bemannt
Der bemannte Erstflug des einzigen zugelassenen Multicopters, dem Volocopter VC200, stellt einen großen Schritt in Richtung urbaner Mobilität dar. Das Karlsruher Unternehmen E-Volo will ab 2018 mit dem Volocopter den Traum vom Fliegen für jedermann möglich machen.
Anbieter zum Thema

Im Februar 2016 hatte der Volocopter von der zuständigen deutschen Luftfahrtbehörde die vorläufige Verkehrszulassung (VVZ) als Ultraleicht-Luftfahrtgerät erhalten. Im Rahmen des Erprobungsprogramms hat das Karlsruher Unternehmen nun damit begonnen, bemannte Flüge durchzuführen. Beim Erstflug im März 2016 saß Geschäftsführer Alexander Zosel an einem Flugplatz nahe Karlsruhe am Steuer.
„Ein Gefühl wie in der Schwerelosigkeit”
„Der Flug war total super”, sagte Zosel direkt nach seiner Landung. „Das Gerät war zuverlässig, es hat keine Vibrationen gehabt, es war gigantisch.” Den Flug beschreibt der Geschäftsführer als unglaublich. Nach kurzen Vorchecks wurde ihm die Flugfreigabe erteilt und Zosel hob mit dem Volocopter ab. „Es war wie ein schwereloses Schweben, es hat sich überhaupt nicht so angefühlt, als wären große Kräfte am Werk. Alles war leicht und jede Bewegung, die ich mit dem Joystick gemacht habe, hat er sofort umgesetzt.”
Volocopter fliegt emissionsfrei und leise
Das senkrecht startende Fluggerät soll wegen seiner Flugsteuerung leicht zu fliegen sein. Der Pilot steuert den Volocopter einhändig mit einem Joystick. Auch Zosel demonstrierte diese Eigenschaft, als er während dem Erstflug seine Hand vom Joystick nahm, um seinem Team zu applaudieren.
Ein Redundanzkonzept für alle kritischen Bauteile soll außerdem Ausfälle einzelner Komponenten kompensieren. So kann der Volocopter selbst beim Ausfall mehrerer Antriebe sicher landen. Die Entwickler demonstrierten für die Zulassung verschiedene Ausfallszenarien am Volocopter. Das Fluggerät ist zudem leise und durch den reinen Elektroantrieb mit einem schnell austauschbaren Wechselakkusystem emissionsfrei.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1011200/1011262/original.jpg)
E-Bike-Antrieb
Abnehmbarer Elektroantrieb gewinnt Red Dot Award
Der deutsche Drohnenhersteller Ascending Technologies, den vor kurzem der US-Chiphersteller Intel übernommen hat, unterstützte die Entwickler. „Intel gratuliert E-Volo für diese Leistung“, sagte Josh Walden, Senior Vice President und General Manager der New Technology Group bei Intel. „Die Technologie von Ascending Technologies assistiert in den Flugsteuerungen und der Motorelektronik. Wir freuen uns darauf, die Entwicklung weiterer bemannter und unbemannter Flugsysteme in Zukunft zu unterstützen.“
Einsatz als Lufttaxi und im Luftsportbereich
Das nächste Ziel von E-Volo ist es, die Musterzulassung zu erhalten und den Volocopter in Serie zu produzieren. In den kommenden zwei Jahren soll der Markteintritt im Luftsportbereich ähnlich den Tragschraubern und Helikoptern erfolgen.
In einem weiteren Entwicklungsschritt sollen Lufttaxis auf zunächst einzelnen vorgegebenen Strecken beispielsweise als Flughafenzubringer oder an sensiblen Verkehrsknotenpunkten wie Brücken etabliert werden. Mittelfristig könnten mit dem Volocopter neue, zunehmend autonome Mobilitätskonzepte angeboten werden, bei denen der öffentliche und individuelle Verkehr teilweise in die Luft verlagert wird.
(ID:44014557)