Der Volocopter hat in Dubai erstmals einen autonomen Testflug absolviert. In Zukunft soll der elektrische Multicopter als Lufttaxi über Dubai fliegen – die Vereinigten Arabischen Emirate planen bis Ende 2017 einen Testbetrieb.
Im Lufttaxi über Dubai – die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ab Ende 2017 den Testbetrieb für das erste Lufttaxi mit dem Volocopter starten.
(Bild: N. Kazakov)
Die Idee, dem häufig überlasteten Stadtverkehr in der dritten Dimension auszuweichen, ist nicht neu. Relativ weit hat es mit der Idee bisher das Unternehmen Volocopter GmbH aus Bruchsal gebracht, die einen elektrisch betriebenen Multicopter entwickelt haben, der autonom fliegen kann. 2016 erhielt das Unternehmen die Verkehrszulassung und flog im Volocopter VC200 erstmals bemannt. Vor kurzem fand ein weiterer erfolgreicher Testflug statt: Der Nachfolger 2X flog erstmals über Dubai – und das ohne Pilot. Damit ist das Unternehmen der Idee einen Schritt näher, eines Tages Passagiere im Lufttaxi autonom über Städte zu fliegen.
Mit 70 km/h über die Stadt
Angetrieben wird der Multicopter von 18 Rotoren, die in einem Gestell über der Passagierkapsel angebracht sind. Neun Lithium-Ionen-Batterien speisen die Rotoren unabhängig voneinander. Eine Batterie versorgt zwei Rotoren – damit soll der Volocopter bei einem möglichen Akku-Ausfall nicht abstürzen.
Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 70 km/h kommt der Volocopter etwa 27 km weit – genug für eine kurze Tour durch die Stadt. Etwa zwei Stunden braucht der Multicopter dann, um seine Akkus vollständig aufzuladen. Muss es schneller gehen, verfügt er über ein Schnellladesystem, das das Lufttaxi in 40 Minuten wieder einsatzbereit macht.
Die Sicherheit in dem Flugtaxi soll durch zahlreiche ausfallsichere Systeme gewährleistet sein, über eine Verknüpfung und Kommunikation aller Systeme – und schließlich, sollten alle Stricke reisen, befinden sich auch Notfall-Fallschirme an Bord, „obwohl Sie die nie brauchen werden“, wie die Hersteller optimistisch auf ihrer Homepage schreiben.
Die Assistenzsysteme helfen auch dabei, die Steuerung des Mutlicopters so einfach wie möglich zu machen. „Einfach und intuitiv“, sagen die Hersteller, soll der Volocopter einzig über einen Joystick zu steuern sein – und sollte der Pilot doch überfordert sein, so fliegt der Volocopter auch vollautomatisiert in die aktuelle Postion. In dafür ausgegebenen Gebieten soll das Lufttaxi auch komplett autonom fliegen, verkünden die Hersteller. Ende 2017 soll in Dubai dann der erste Lufttaxi-Testbetrieb starten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.