Von 0 auf 100 km/h in nur 1,779 Sekunden, dass ist für einen Elektro-Rennwagen ein neuer Weltrekord. Konstruiert und geplant haben diesen E-Flitzer ein Studententeam aus Stuttgart.
Ein Studententeam aus Stuttgart stellte mit dem selbst konstruierten E-Rennwagen einen neuen Weltrekord auf: von 0 auf 100 km/h in 1,779 Sekunden.
(AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG)
Es war im Jahr 2012 als das Green-Team aus Stuttgart beim Blick auf die Beschleunigungszeiten ihres selbstgebautes Fahrzeugs auf die Idee kamen, einen Weltrekord in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h aufzustellen. Gesagt, getan: Mit der Dynamik der Servomotoren des Motorenexperten AMK schafften die Studenten den Eintrag ins Rekordbuch mit 2,68 Sekunden. Nachdem der Rekord 2013 vom - ebenfalls mit AMK-Antrieben ausgestatteten - E-Renner aus Delft geknackt wurde, waren es zuletzt die Studenten der ETH Zürich, die 2014 eine neue Rekordmarke aufstellten. Jetzt haben sich die Studenten aus Stuttgart wieder dem Projekt "Weltrekord" gewidmet. Im Rahmen des Motorsportevents "Jade-Race Mariensiel" vom 17. bis 19. Juli 2015 beschleunigten die Studenten aus Stuttgart mit ihrem selbstkonstruierten Rennwagen E0711-5 in nur 1,779 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Vom Maschinenbau zum Rennsport
Beim Weltrekordauto wird jedes Rad von einem Synchronservomotor mit eingebetteten Magneten angetrieben. Dabei ist die hohe Leistungsdichte entscheidend für eine geringe Masse des Antriebs. 4 x 32 kW sorgen so für den nötigen "Drive". Bei den Motoren handelt es sich um Serienmotoren, die im Maschinenbau täglich für Höchstleistungen sorgen. Sie wurden von den Motorspezialisten aus dem schwäbischen Kirchheim/Teck speziell für den Renneinsatz angepasst.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.