Sicherheitsgerichtetes Steuerrelais easy-Familie um easySafety erweitert
Sie sind vielseitig einsetzbar, lassen sich einfach erweitern und vernetzen: Mit easySafety rundet Moeller jetzt seine easy-Familie um sicherheitsgerichtete Anwendungen ab. Viele easy-Komponenten lassen sich nun auch mit easySafety-Geräten einsetzen.
Anbieter zum Thema
Die easy-Familie, bestehend aus easyRelay (Steuerrelais), easyHMI (Bedien- und Beobachtungssysteme) und easyControl (Kompaktsteuerungen), deckt viele Applikationen in der Standard-Steuerungswelt ab. Moeller präsentiert ab 2008 sein neues Familienmitglied: easySafety ist für sicherheitsgerichtete Aufgaben konzipiert, die auf die Einfachheit und Flexibilität der easy-Familie setzt und die Performance einer easy800 bietet. Das sicherheitsgerichtete Steuerrelais entspricht der Kategorie 4 nach EN 954-1, PL e nach EN ISO 13849-1, SILCL 3 nach EN IEC 62061 sowie SIL 3 nach EN IEC 61508.
Die Geräte sind bereits ab Werk mit klassischen Sicherheits-Funktionsbausteinen ausgestattet, wie etwa Not-Aus, Schutztür-Überwachung und optional mit Überwachung der Zuhaltung, Lichtgitter mit und ohne Muting-Funktion, Zweihandschalter, Schaltmatte, Zustimmschalter, Sicherheits-Fußschalter, Betriebsarten-Wahlschalter, Stillstands- und Höchstdrehzahl-Überwachung, Rückführkreis-Überwachung, sichere Zeitrelais und sichere Merker. Sie lassen sich wahlweise per PC oder direkt am Gerät konfigurieren.
Eine komfortable Konfigurations-Umgebung bietet dabei die PC-Software easySoft-Safety. Hiermit lässt sich die Sicherheits-Konfiguration in der klassischen easy-Schaltplan-Sprache erstellen, simulieren und auf das Gerät übertragen. Wollen Anwender auf die Software verzichten, dann sind Geräte der easySafety-Reihe mit integriertem Display und Tastatur vorzuziehen. Änderungen oder komplette Konfigurationen lassen sich direkt am Gerät vornehmen. Die erstellte Konfiguration kann auch via Speicherkarte auf das easySafety-Gerät übertragen werden.
Ein integriertes Gerätedisplay bietet Vorteile, wenn eine schnelle und eindeutige Diagnose in Form einer Textanzeige gewünscht ist. Die Informationsausgabe ist auch in eine Schaltschranktür montierbar einfach die abgesetzte Anzeigeeinheit MFD kombiniert mit einem CP4-Modul einsetzen. In diesem Fall ist der kostengünstige Einsatz eines Geräts ohne Display und Tastatur geeignet.
Zwei getrennte Schaltpläne
easySafety bietet mehr als ein alleiniges Sicherheits-Steuerrelais. Neben dem Sicherheits-Schaltplan verfügt es zusätzlich über einen Standard-Schaltplan etwa um Diagnosemeldungen zu verarbeiten oder für allgemeine Steuerungsaufgaben. Dabei sind die Schaltpläne strikt getrennt und lassen sich unabhängig voneinander, mit bis zu drei verschiedenen Passwortebenen, schützen. Das erlaubt den Zugriff von unterschiedlichen Personengruppen, die die freigegebenen Schaltpläne einsehen und/oder bearbeiten können. Die easySafety-Geräte verfügen über 14 sichere Eingänge und haben wahlweise entweder vier Relaisausgänge oder einen redundanten Relais- plus vier Transistorausgänge. Alle Ausgänge sind sicher ausgelegt. Die Geräteingänge sind in beiden Schaltplänen lesbar, die Ausgänge wahlweise vom Sicherheits- oder vom Standard-Schaltplan beschreibbar.
easySafety rundet die easy-Familie um sicherheitsgerichtete Anwendungen kongenial ab: Viele easy-Komponenten lassen sich nun auch mit easySafety-Geräten einsetzen. Benötigen Anwender für ihre Standard-Applikation weitere Standard-Ein- und Ausgänge, so nutzen sie einfach die Erweiterungen der easyRelay-Reihe. Außerdem lässt sich ein easySafety-Gerät über das integrierte easyNet mit bis zu sieben weiteren Geräten aus der easy-Familie vernetzen, das gilt gleichermaßen für easyRelay-, easyHMI- oder easyControl-Geräte. Somit sind Standard-Informationen zwischen den einzelnen Geräten einfach und kostengünstig austauschbar. Auch die Anbindung an eine SPS ist gewährleistet: Ob Profibus-DP, CANopen oder DeviceNet die easy-Familie verfügt bereits heute über Koppelmodule, die easySafety-Geräte nutzen können.
(ID:230777)