Im Fachbuch „Strukturierte Automatisierungssysteme“ lesen Anwender, wie sie Automatisierungssysteme richtig planen und konfigurieren. Die richtige Auswahl der Komponenten für modulare Maschinen und Anlagen steht dabei im Fokus.
Das Fachbuch „Strukturierte Automatisierungssysteme“ unterstützt dabei, Anforderungen an das Automatisierungssystem frühzeitig zu identifizieren und diese im gesamten Engineering-Prozess vollumfänglich zu berücksichtigen.
(Bild: picsfive - Fotolia)
Mit dem neuen Fachbuch „Strukturierte Automatisierungssysteme“ aus dem Vogel-Fachbuchprogramm der Vogel Communications Group erhalten Anwender einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Konfiguration von Automatisierungssystemen. Ergänzend zur klassischen Automatisierungslehre führt das Buch die praxisgerechte Sichtweise ein, den Produktionsprozess vom Ergebnis aus zu denken. Ziel ist es, die gestellten Anforderungen an das Automatisierungssystem frühzeitig zu identifizieren und diese im gesamten Engineering-Prozess vollumfänglich zu berücksichtigen.
Technologische, konstruktive und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen
Doch so komplex die Anforderungen sind, so groß, dynamisch aber auch unübersichtlich stellt sich die Marktlage für die einzelnen Komponenten dar. Damit sich Berufspraktiker und zukünftige Ingenieure der Automatisierungstechnik auf dem Markt zurechtfinden und die für ihre Anwendung geeigneten Komponenten nach technologischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Aspekten auswählen können, bedarf es einer strukturierten Methodik.
Diese beginnt mit einer Anforderungsanalyse in deren Ergebnis ein Lastenheft für die zu erbringende Automatisierungstechnik entsteht. Dazu wird die VDI/VDE-Richtlinie 3694 umfassend betrachtet, für den Maschinenbau weitergeführt und der Weg zum Pflichtenheft anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Zur Konfiguration des Automatisierungssystems werden die einzelnen Komponenten in ihrer Grundfunktion vorgestellt und konkrete Empfehlungen zu deren Auswahl vermittelt. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile etablierter Konfigurationen dargestellt. Die damit verbundenen Aspekte der Dynamik, der Echtzeit-Kommunikation, der Maschinensicherheit, der vorbeugenden Wartung und Instandhaltung sowie besonderer Anforderungen aus dem Einsatzumfeld runden die Thematik ab.
Aus dem Inhalt:
Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau
Lasten- und Pflichtenheft nach VDI/VDE-Richtlinie 3694
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.