Netzteil Ein Seebär für die Hutschiene

Von Sariana Kunze

Anbieter zum Thema

Die TDK Corporation sticht mit der Hutschienennetzteilreihe DRF von TDK-Lambda in See und fügt weitere Modelle für Anwendungen in potenziellen Gefahrenzonen im mittleren Leistungsbereich (120, 240 und 480 W) hinzu. Unter der Bezeichnung DRF/HL stellt das Elektronikunternehmen drei DIN-Schienenmodelle für den industriellen Einsatz und das Marine-Umfeld vor.

Ein waschechter Seebär ist auf dem Meer zuhause. Die Hutschienennetzteilreihe DRF von TDK-Lambda neuerdings auch, allerdings sind sie nach internationalen Sicherheits- und Umweltstandards von Germanischer Lloyd geprüft.
Ein waschechter Seebär ist auf dem Meer zuhause. Die Hutschienennetzteilreihe DRF von TDK-Lambda neuerdings auch, allerdings sind sie nach internationalen Sicherheits- und Umweltstandards von Germanischer Lloyd geprüft.
(Bild: CC0 Public Domain, pixabay.com)

Die Hutschienennetzteilreihe DRF ist bereit für den Marine-Einsatz. Zu den Tests und Zertifikaten nach IEC/EN 60079-0:2011, IEC/EN 60079-15:2010 und „Guidelines for the Performance of Type Approvals - Test Requirements for Electrical / Electronic Equipment and Systems“ (VI-7-2) kamen jetzt noch die Sicherheits-Kennzeichnungen IECEx, ATEX und DNV-GL hinzu. Warum sich TDK-Lambda für das Marine-Umfeld entschieden hat, erklärt Peter Runz, Market Development Manager TDK-Lambda EMEA, gegenüber elektrotechnik so: „TDK-Lambda ist sowohl in Norddeutschland, als auch in Exportregionen wie Skandinavien, Türkei, Griechenland, Zypern, Italien, Polen, Russland immer wieder nach Marinezulassungen gefragt worden. Auch Logistik & Transport, sowie Kranfirmen oder Fördertechnikunternehmen hatten immer wieder nach Zulassungen für Marine bzw. Betrieb im Marineumfeld als auch in gefährdeten Bereichen gefragt. Auch ATEX- und IECEx-zugelassene Stromversorgungen wurden immer wieder gefordert. Diesem Wunsch kann nun mit den DIN-Schienen-Netzgeräten DRF/HL entsprochen werden. Kreuzfahrt-, Transport- und Containerschiffe sowie auch verteidigungstechnische Schiffe und Marineequipment sind nun für TDK-Lambda neue, zusätzliche, Marktsegmente und Zielmärkte, die bis dato nicht adressiert werden konnten. Über diesen zusätzlichen Vertriebsstrang sollen die Bestrebungen, den Marktanteil im DIN-Schienenmarkt deutlich zu erhöhen, unterstützt werden.“

Ausgestattet mit einem Eingangsspannungsbereich von 85 – 264 VAC, der einer Spitzenspannung von 300 VAC für 5 Sekunden standhält, können die Geräte 24V bei 5, 10 und 20A Ausgangsstrom liefern. Kurzzeitig für 4 Sekunden bieten die Hutschienen-Netzgeräte sogar eine Überlastfähigkeit von 150 % des nominalen Ausgangsstroms, einhergehend mit einer Konstantstrom-Ausgangscharakteristik. Die Serie beherrscht auch schwierige Lasten etwa in der Automation, die einen hohen Anlaufstrom benötigen. Die konvektionsgekühlten und thermisch optimierten Geräte verfügen über ein einheitliches Gehäuse von 123,4 x 115,4 mm, mit Breitenmaßen von 36,5, 49 und 82 mm, je nach Ausgangsleistung.

Bis 94 % Wirkungsgrad bei Wind und Wellen

Die DRF/HL-Familie können bei Umgebungstemperaturen von -25°C bis 60°C volle Leistung liefern, darüber ist bis 70°C ein Leistungsderating auf noch 75 % der Nominallast anzusetzen. Der Wirkungsgrad erreicht dabei Werte bis 94 %. Zu den Grundmerkmalen der Geräte gehören Serien- und Parallelschaltbarkeit, Fern-Ein/Aus-Funktion, ein DC o.k.-Relaiskontakt, eine über Analogeingang programmierbare Ausgangsspannung sowie schutzlackierte Leiterplatten für besondere Umgebungsbedingungen. Neben den Sicherheitszulassungen entspricht die Netzteilreihe außerdem den IEC/EN 60950-1 (2. Ausgabe), UL/CSA 60950-1, sowie UL-508-Vorgaben. Die EMV entspricht EN55022-B und CISPR22-B, für leitungsgebundene und abgestrahlte Störungen. Die Netzteile tragen das CE-Zeichen gemäß Niederspannungs-, EMV- und RoHS 2-Richtlinie sowie zusätzlich das ATEX Zeichen. Zudem gibt es für die Marinenetzteile fünf Jahre Garantie.

SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 351

(ID:43657551)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung