Sensorik Einfach und schnell verpackt

Redakteur: Sariana Kunze

Der Verbrauch von Verpackungen liegt in Deutschland bei ca. 17 Mio. t pro Jahr. Damit diese Mengen schnell und effizient verarbeitet werden können, setzt die Verpackungsindustrie auf Sensorik-Lösungen von Leuze Electronic.

Anbieter zum Thema

Schaltende und messende Sensoren von Leuze gewährleisten bei der Beutelverpackung von Nahrungsmitteln und Schüttgut eine reibungslose Produktion.
Schaltende und messende Sensoren von Leuze gewährleisten bei der Beutelverpackung von Nahrungsmitteln und Schüttgut eine reibungslose Produktion.
(Bilder: Leuze)

Verpackungen gehören unvermeidlich zum Alltag. Ware wird mit Transportverpackungen geliefert und mit Verkaufsverpackungen angeboten. Häufig erfüllen die Verpackungen nicht nur ihren eigentlichen Zweck, sondern sollen auch noch Informationen über die Ware abgeben. Laut dem Umwelt-Bundesamt nutzten Unternehmen im Jahr 2013 am häufigsten Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton. Danach folgten Verpackungen aus Kunststoff, Glas und Holz. Dabei liegt der Verbrauch von Verpackungen in Deutschland bei ca. 17 Mio. t pro Jahr. Damit diese Mengen schnell und effizient verarbeitet werden können, setzt die Verpackungsindustrie auf Sensorik-Lösungen von Leuze Electronic. Zu dem Portfolio des Herstellers und Lösungsanbieters in der elektrischen Automation gehören schaltende und messende Sensoren, Identifikationssysteme, Lösungen für die Bildverarbeitung und Datenübertragungen sowie Komponenten und Systeme für die Arbeitssicherheit. Mit einem kamerabasierten Codeleser, DCR 200i, und einem Kontrasttaster, KRT 18B, haben die Sensorspezialisten aus Owen Produkte speziell für die Verpackungsindustrie entwickelt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Codeleser per App parametrieren

Der Codeleser DCR 200i von Leuze Electronic ist für das schnelle Decodieren von 1D-, Stapel- und 2D-Codes für Anlagen der Verpackungstechnik, der Automation, Robotik und der Produktion (ARP) entwickelt worden. Ein einfaches Handling soll für eine deutliche Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme und beim Gerätewechsel sorgen. Mittlerweile lesen die Codes auf Verpackungen in der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindus­trie sowie in Produktionslinien der ARP Industrie überwiegend bildbasierte Identifikationssysteme, um eine flexible Produktsteuerung und lückenlose Produktrückverfolgung zu gewährleisten. Dabei ist vor allem eine schnelle Leseleistung, hohe Funktionssicherheit und Verfügbarkeit sowie die einfache Bedienung und Wartung für Anlagenbauer und Endkunden relevant. Der Codeleser ist ein auf diese Aufgabe zugeschnittener kamerabasierter Codeleser, der Strich-, Stapel- und DataMatrix Codes zuverlässig detektiert, identifiziert und auf Lesbarkeit, Vollständigkeit und Plausibilität überprüft und damit die Produktrückverfolgung von Lebensmitteln, Getränken, Pharma- und Kosmetikartikeln sowie von Non Food-Waren aller Art gewährleistet. Die Codeleser werden über die grafische Benutzeroberfläche des integrierten Leuze Electronic Webconfig-Tools via Ethernet-Schnittstelle bedient und konfiguriert. Ein externes Programmieren ist durch den integrierten Webserver nicht mehr notwendig. Über einen Konfigurations-Wizard wird es dem Bediener ermöglicht, den DCR200i in nur drei Minuten in Betrieb zu nehmen, so der Hersteller.

(ID:44152402)