Komplexität reduzieren Einfacheres Engineering spart Kosten
Weniger komplexe Tools für die Pneumatik, Projektierungssoftware, die ganz ohne CAD-System auskommt. Zwei Beispiele, die verdeutlichen, dass dem vereinfachten Engineering die Zukunft gehört.
Anbieter zum Thema
Wenn denn in der Automation Reserven brach liegen, dann im Engineering und in der Projektierung von Maschinen und Anlagen. Das hierfür pfiffige Tools von Nöten sind, das gilt auch für die Pneumatik, wie Gerhard Pfeifer weiß. Der Geschäftsführer Vertrieb und Marketing des Geschäftsbereichs Pneumatics der Bosch Rexroth AG: „Für mehr Einfachheit in der Automation, optimale Komponentenauswahl und eine kürzere Time-to-Market sind einfache und intelligente Engineering-Tools von immer höherer Bedeutung.“ Pfeifer weiter: „Rexroth reduziert mit neuen Tools die Komplexität in der Konstruktion. Gleichzeitig bleibt die nahezu unbegrenzte Komponentenvielfalt der Pneumatik erhalten.“
Engineeringtools per Mausklick
So übernehmen moderne, einfach zu bedienende Engineering-Tools die optimale Konfiguration von pneumatischen Baugruppen. Über die entscheidenden Parameter wie Hublänge des Zylinders, Leistung und Bauraum kann der Konstrukteur mit dem Berechnungstool die passende Komponentenauswahl für seine Applikation berechnen. Der implizierte CAD-Generator erzeugt die spezifischen CAD-Daten in 2D und 3D und entsprechende Stücklisten, die der Anwender per Mausklick in seine Konstruktion importiert. Ergänzende Engineering-Programme wie der Rexroth-Energy Saver unterstützen den Konstrukteur, die Energieeffizienz der pneumatischen Applikation zu erhöhen. Gerhard Pfeifer bilanziert: „Mit diesen innovativen Engineering-Werkzeugen spielt die Pneumatik beim Konstruktionskomfort ganz vorne mit.“
Umfassendes Engineering von Pneumatik-Lösungen sieht dann wie folgt aus: Der Konstrukteur klickt die entsprechende Produktkategorien, von Zylindern über Ventilträgersysteme bis zu Wartungseinheiten und dem pneumatischen Handhabungssystem mit der Verbindungstechnik Easy-2-Combine einfach an und kann direkt mit der Auswahl beginnen. So stellt das System beispielsweise bei Wartungseinheiten alle notwendigen Einzelkomponenten und Varianten zu einer kompletten Baugruppe zusammen. Die Tools geben entsprechende Datensätze für CAD-Programme sowie Maßzeichnungen und Stücklisten aus. Der innovative Luftverbrauchsrechner unterstützt komfortabel die energieeffiziente Auslegung von pneumatischen Aktoren. Anschließend können die Konstrukteure im eShop die ausgewählten Baugruppen und Komponenten bestellen. Der Anwender hat die Möglichkeit, über Merklisten seine Bestellungen zu speichern, um sie jederzeit wieder aufrufen zu können und so Wiederholaufträge einfach und elegant auslösen kann.
Kein Suchen mehr Hier und Da
Ein anderes Gebiet, aber der gleiche Effekt: Dank der Projektierungssoftware MTpro von Rexroth lassen sich erstmalig Montagesysteme ganz ohne CAD-System planen und realisieren. Und auch hier gilt: Die integrierte Lösung erübrigt das zeitaufwändige Zusammensetzen von Maschinen und Anlagen aus verschiedenen Layoutplanungssystmen. Pfiffiges Enegineering spart Zeit und damit Geld. Die Projektierungssoftware ist am Workflow des Anwenders orientiert. Sie umfasst einen elektronischen Produktkatalog, umfangreiche CAD- und Berechnungstools und zeigt alle wichtigen Bestellinformationen an.
So gibt es jetzt eine integrierte Lösung, die sämtliche Schritte von der Konfiguration einzelner Komponenten und vorgefertigter Baugruppen über den komfortablen Zusammenbau des virtuellen Anlagenlayouts bis hin zur Stücklistenerstellung und Kalkulation von Bestelllisten umfasst. Übliche Produktkonfiguratoren beschränken sich auf die Konfiguration einzelner Komponenten oder Subsysteme, die dann mühsam in einem nachgelagerten Layoutplanungs- oder CAD-System zu einer kompletten Montageanlage zusammengesetzt werden müssen.
Komponenten der Linear- und Montagetechnik zusammensetzen
Die Layoutplanungsfunktionalität ermöglicht es Anwendern, die weniger versiert im Umgang mit CAD-Systemen sind, ein Montagesystem aus den Komponenten der Linear- und Montagetechnik von Rexroth zusammenzusetzen. Dabei unterstützt die Software den Anwender durch ein umfangreiches Regelwerk, in dem das gesammelte Produktwissen hinterlegt ist. Durch das intuitive Bedienkonzept und den hohen Anwendungskomfort beim Zusammenbau der Komponenten können Anwender in kürzester Zeit komplexe Konstruktionen und Anlagenlayouts entwerfen. Zur weiteren Bearbeitung lassen sich die erstellten Layouts auch in ausgewählte CAD-Systeme übertragen.
Im Hintergrund kalkuliert das Programm eine Liste aller im Montagesystem verbauten Komponenten und der benötigten Zubehörteile. Nach Zusammenfassung der Komponentenliste zu bestellbaren Einheiten kann diese direkt bei Rexroth bestellt werden.
Testversionen zum Kennenlernen gibt es über InfocCick
(ID:274788)