Das Start-up Lilium testet erfolgreich sein elektrisches Flugtaxi für fünf Personen. Der Energieverbauch des Senkrechtstarters soll mit dem eines E-Autos vergleichbar sein.
Das Lilium-Flugtaxi ist für fünf Personen ausgelegt und soll über eine Reichweite von 300 km verfügen.
(Bild: Lilium)
Das elektrische Flugtaxi Lilium, entwickelt von dem gleichnamige Start-up aus München, hat einen erfolgreichen Jungfernflug absolviert. Der neue Lilium-Jet ist für fünf Personen ausgelegt und wird von 36 vollelektrischen Jetmotoren angetrieben. Mit ihnen kann das Flugtaxi senkrecht starten und landen und weitere Strecken mit dem Auftrieb seiner Tragflächen im horizontalen Reiseflug zurücklegen.
Energieverbrauch vergleichbar mit E-Auto
Das Flugtaxi erreicht laut Lilium eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h und verfügt über eine Reichweite von 300 km. Das ermöglicht die feste Tragflächenkonstruktion des Flugzeugs. Durch den zusätzlichen Auftrieb seiner festen Tragflächen benötigt er während des Reiseflugs weniger als zehn Prozent seiner maximalen 2000 PS.
Deshalb soll der Lilium-Jet, so das Start-up, einen Energieverbrauch vergleichbar mit dem eines Elektroautos über die gleiche Strecke haben. Das würde die Möglichkeit eröffnen, bezahlbare Hochgeschwindigkeitsverbindungen über ganze Regionen zu ermöglichen, so das Start-up.
Ab 2025 soll Lilium weltweit fliegen
Nach dem Jungfernflug absolviert der Flugzeug-Prototyp, der vom Boden aus ferngesteuert wird, eine Testflugreihe. Sie soll die Leistungsfähigkeit testen und den Grundstein für die Zertifizierung des Flugzeugs nach den Sicherheitsstandards legen.
Lilium plant mit der Produktion und dem Betrieb des Flugtaxis einen On-Demand-Flugtaxi-Service. Auf Knopfdruck sollen die Passagiere mit der Lilium-App den nächstgelegenen Landeplatz finden und so ihre Reise einfach planen können. Mithilfe eines dichten Netzes an Landeplätzen in Städten und Regionen sollen die Fahrgäste so von Flügen profitieren, die im Preis mit einem Taxi vergleichbar, aber viermal so schnell sind. Lilium rechnet damit, bis 2025 in verschiedenen Städten weltweit voll betriebsfähig zu sein, wobei der Probebetrieb an mehreren Standorten schon früher beginnen wird.
Im Jahr 2017 testete Lilium erfolgreich einen Zweisitzer-Prototypen. Der zweisitzige Prototyp lieferte einen Machbarkeitsnachweis für das Flug-Manöver, bei dem das Flugzeug vom senkrechten in den horizontalen Flug wechselt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.