Nordic Air Racing setzt auf Simulation, um die Entwicklung seines E-Flugzeugs für den Wettbewerb Air Race E zu beschleunigen. Kürzlich konnte der erste bemannte Flug erfolgreich absolviert werden – vorher wurde aber simuliert.
Das Nordic Air Racing Team setzte die Multiphysik-Simulationslösungen von Ansys ein, um vor dem Demoflug die Aerodynamik, die Kühlsysteme sowie die Batteriekonstruktion und -leistung zu optimieren.
(Bild: Ansys/Martin Litwicki)
Das Nordic Air Racing Team hat kürzlich den ersten Flug eines vollelektrischen Rennflugzeugs erfolgreich absolviert. Das Flugzeug wurde mithilfe der Simulationslösungen von Ansys entworfen und konstruiert. Im Vorfeld der offiziellen Air-Race-E-Serie müssen die Teams beweisen, dass ihre Flugzeuge flugtauglich sind – was dem Team nun gelungen ist. Das Team setzte Multiphysik-Simulation ein, um vor dem Demoflug die Aerodynamik, die Kühlsysteme sowie die Batteriekonstruktion und -leistung zu optimieren.
Dieser erste bemannte Flug eines elektrischen Air-Race-E-Rennflugzeugs ist ein historischer Moment und ein Meilenstein in der Luftfahrtindustrie. Er ist das Ergebnis monatelanger Planung, Konstruktion, Konzeptentwicklung, Erprobung und Fertigung durch die Ingenieure.
Wie Multiphysik-Simulation bei der Entwicklung unterstützt
Die Ingenieure des Nordic Air Racing Teams nutzten die Multiphysik-Simulationslösungen von Ansys, um ihr Rennflugzeug mit Kolbenmotor mit einem elektrischen Antriebsstrang nachzurüsteten.
Zusätzlich wurde Ansys eingesetzt,
um die Nase des Flugzeugs zu modifizieren,
den Schwerpunkt, das Luftkühlsystem und die Aerodynamik zu optimieren sowie
den Motorraum aus Verbundwerkstoff zu entwickeln.
Insgesamt wurde die Gesamtprojektlaufzeit durch den Einsatz von Simulation um 40 Prozent reduziert – das Team rechnet damit, ohne den Einsatz von Simulation in den frühen Phase etwa 250 zusätzliche Stunden an experimenteller Arbeit rund um die Wärmeableitung und -ausbreitung des Akkupacks gespart zu haben.
Die Ansys-Simulationen gaben uns ein sehr gutes Gefühl für unser Flugzeug und verkürzten die Zeitspanne bis zum Erstflug. Ich war überrascht zu sehen, wie die Software von Ansys jede einzelne Parameteranforderung für ein so komplexes System wie unsere Batterie integrieren kann.
Sathvik Rao, Nordic Air Racing Team
Ergänzendes zum Thema
Was ist Air Race E?
Air Race E ist ein Elektroflugzeugrennen für bis zu acht kleine Propellerflugzeuge. Sie starten gleichzeitig und fliegen in einer Höhe von 30 Fuß mit einer Geschwindigkeit von 400 km/h einen Rundkurs von 1,5 km Länge. Die erste Rennserie soll im Jahr 2023 stattfinden.
Die Anforderungen an die Struktur, die Tragflächen und das Gewicht des Flugzeugs sind die gleichen wie beim Air Race 1.
Da der Verbrennungsmotor durch einen elektrischen Antrieb ersetzt wird, dürfen die Batterien eine Leistung von 150 kW und eine maximale Spannung von 800 V nicht überschreiten.
In dem Rennen muss die Batterie in der Lage sein, fünf Minuten mit voller Leistung zu arbeiten, mit einer Reserve von 10 Minuten bei minimaler Leistung.
Das Gesamtgewicht des Antriebsstrangs soll 180 kg nicht überschreiten.
Air Race E soll die Entwicklung teil- und vollelektrischer Antriebe für Luft- und Raumfahrtanwendungen beschleunigen. Diese technologischen Fortschritte sind für die Luftfahrtbranche von entscheidender Bedeutung, da Unternehmen und Länder auf der ganzen Welt daran arbeiten, die CO2-Emissionen zu reduzieren – insbesondere bei Reisen. Unterstützt wird das Air-Race-E-Projekt unter anderem von Airbus, Ansys und der Stuttgarter Kasaero GmbH. Das Team hinter Air Race E ist auch für die Air Race 1-Serie verantwortlich. Weitere Infos zu Air Race E.
Wissen ist Wettbewerbsvorteil!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.