Frost & Sullivan Elektroantriebe in der Verpackungsindustrie nehmen zu
Elektrische Antrieb haben aufgrund der mit ihrem Einsatz einhergehenden attraktiveren Gewinnspanne gute Chancen, breite Akzeptanz in der europäischen Verpackungsindustrie zu finden.
Anbieter zum Thema
Der erneute Wirtschaftsaufschwung und zunehmende Investitionen in die Verpackungsinfrastruktur dürften zusammen mit staatlichen Vorschriften die Einführung von elektrischen Antrieben in der Verpackungsindustrie deutlich ansteigen lassen.
Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwirtschaftete der Markt für elektrische Antriebe in der europäischen Verpackungsindustrie im Jahr 2010 Umsätze von 184,4 Mio. Euro. Bis zum Jahr 2017 sollen diese bis auf 272,6 Mio. Euro ansteigen.
„Die Notwenigkeit, die Gewinnspanne zu erhöhen, jedoch unter Beibehaltung von wettbewerbsorientierten Preisen für Endprodukte, motiviert die Anwendung von elektrischen Antrieben in den Produktlinien der Verpackungsindustrie“, bemerkt Research Analyst Ramasbramanian N. von Frost & Sullivan. „Der Trend zu energieeffizienten Maschinen wird die Nachfrage nach elektrischen Antrieben innerhalb der Branche in den nächsten sieben Jahren erhöhen.“
Die drastisch steigenden Energiekosten haben sich negativ auf die Gewinnspannen der Verpackungshersteller ausgewirkt. „Methoden zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch das Anschließen von elektrischen Antrieben an ineffiziente Motoren ermöglicht es, diese mit jeweils optimaler Geschwindigkeit zu betreiben. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch von Motoren entscheidend reduzieren“, erklärt Ramasubramania. „Dies wiederum führt zu geringeren Produktionskosten und in der Folge zu höheren Gewinnen.“
Auch neueste Entwicklungen in der Technologie werden die Bedeutung von Antrieben in der Verpackungsbranche stärken. Zugleich werden die Nachfrage nach verpackter Ware und das Wachstum bei den Verpackungsanwendungen neue Investitionen in die Verpackungsindustrie begünstigen und dadurch den Absatz von elektrischen Antrieben in der Branche ankurbeln. Die zunehmende Automatisierung in den osteuropäischen Ländern wie Bulgarien, Ungarn und Polen, wird ebenfalls die Nachfrage nach Antrieben in Verpackungsanwendungen erhöhen.
Ein Bewusstsein für die Vorteile von elektrischen Antrieben in der Verpackungsindustrie zu schaffen, war und ist eine Herausforderung. Aufgrund des weiterhin vorherrschenden Sparsamkeitsklimas ist es für Antriebshersteller nicht einfach, Endnutzer davon zu überzeugen, elektrische Antriebe in ihre Produktlinien zu integrieren.
„Viele Endnutzer sind sich der potentiellen Vorteile durch den Einsatz von elektrischen Antrieben nicht bewusst und sind daher nicht ohne weiteres gewillt, dies in ihren Produktionslinien einzusetzen“, sagt Ramasubramania N. „Nur 50 Prozent der in europäischen Verpackungsanlagen betriebenen Motoren arbeiten mit integrierten Antrieben. Daher sind Sensibilisierungsstrategien von so großer Bedeutung.“
Abgesehen von den erwähnten Vorteilen im Bereich der Energieersparnis sollten Endnutzer entsprechend über andere Vorteile, wie reduzierte Stillstandszeiten und verstärkte Produktivität, informiert werden.
„Antriebe, die mit bestehenden Verpackungsanlagen kompatibel sind und maßgeschneiderte Antriebe für spezielle Verpackungsanwendungen, wie solche, die den Hygienevorschriften für Verpackungen in der Lebensmittel- und Getränkebranche entsprechen, dürften eine höhere Nachfrage erzielen als allgemeine Mehrzweckantriebe“, gibt Ramasubramania N. abschließend zu bedenken. „Marktteilnehmer sollen daher in kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investieren, um den speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Endnutzerbranchen im Bereich Verpackung gerecht zu werden.“
(ID:382417)