Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) ruft Energieberater für Unternehmen auf, sich für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anzumelden. Elektrotechnik INDUSTRIAL ENERGY erklärt, auf was Sie achten sollten.
Die Initiavtive verfolgt das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen bei der Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen zu unterstützen.
(Bild: DonkeyHotey unter CC BY 2.0-Lizenz, flickr.com)
Die Energieeffizienz-Expertenliste dient Betrieben als Hilfestellung bei der Suche nach qualifizierten Fachleuten im Rahmen des Förderprogramms „Energieberatung im Mittelstand“. Hinter dieser Initiative des Bundeswirtschafsministerium (BMWi), des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW Bankengruppe steht das Ziel, so die Dena, kleine und mittlere Unternehmen bei der Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen zu unterstützen. Bislang orientierte sich die Kompetenz der Fachleute am Bereich energetische Modernisierung und Neubau von Wohngebäuden. Nun sollen auch Industrie und Gewerbe eine Rolle spielen. Die Dena versichert, dass in Zuge des zum 1. Januar 2015 überarbeiteten Förderprogramms Energieberatungen begünstigt werden, die den Anforderungen an sogenannte "Energie-Audits" nach der EU-Energieeffizienzrichtlinie genügen.
Die fachliche Begleitung bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen erfüllt nun in diesem Kontext die Kriterien für Zuschüsse, heißt es aus Berlin. Das neue, vom BAFA betreute Förderprogramm tritt an die Stelle des mittlerweile ausgelaufenen KfW-Förderprogramms „Energieberatung Mittelstand“ (EBM-Zuschuss). Die zugehörige KfW-Beraterbörse zeigt noch bis zum 31. Oktober dieses Jahres die bisherigen Berater an.
Aufnahmebedingungen für die Energieeffizienz-Expertenliste
Als Zugangsbeschränkung für Energieberater für Unternehmen gilt der Nachweis über entsprechende Grund- und Zusatzqualifikationen sowie relevante Berufserfahrung. Die genauen Anforderungen listet das Regelheft „Energieberatung im Mittelstand“ auf. Bevor sich Interessierte für die Expertenliste registrieren können, müssen sie vom BAFA für das Förderprogramm zugelassen sein. Gleiches trifft bei bereits in der Expertenliste aufgeführten Fachleuten zu, die ihren Eintrag entsprechend erweitern wollen. Weitere Informationen zur Eintragung finden Interessierte online oder beim Expertenteam der Dena unter der Telefonnummer 030 - 72 61 65 828.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.