Mit der Energiewende werden auch immer mehr Energiespeicher gebraucht. Zink-Ionen-Batterien könnten dabei eine nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien darstellen.
Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zellchemie auf ausreichend verfügbarem Zink basiert.
(Bild: Fraunhofer IFAM)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben damit begonnen, nachhaltige Zink-Ionen-Batterien zu untersuchen und zu verbessern. Laut einer Mitteilung soll der Wirkungsgrad erhöht und die Lebensdauer verlängert werden. Die Batterien könnten dann vor allem als stationäre Energiespeicher eingesetzt werden, die bei auftretenden Lastspitzen zum Einsatz kommen.
Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) gelten als betriebssicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich. Im Vergleich zur Lithium-Ionen-Batterie (LIB) konnte sie sich jedoch noch nicht durchsetzen. Moderne Zink-Ionen-Konzepte bestehen zum einen aus einer positiven Elektrode mit einer Vielzahl an möglichen Materialien wie Manganoxiden oder Vanadiumoxiden, und zum anderen aus einer negativen Elektrode aus metallischem Zink. Hinzu kommt die Verwendung von Wasser als Elektrolyt.
Kurze Lebensdauer
Die Vorteile der ZIB ist unter anderem ihre Umweltfreundlichkeit, da ungiftige Elektrolyte und Materialien für ihre Herstellung verwendet werden können. Die Forscher konzentrierten sich bei dem Kathodenmaterial auf Preußischblau-Analoga (PBA). Diese Materialien zeichnen sich laut den Forschern durch ihre niedrigen Energieverluste sowie durch ihre Fähigkeit, schnell Laden und Entladen zu können, aus. Ein weiterer Vorteil von PBA-Kathodenmaterialien sei ihre einfache, skalierbare und kostengünstige Synthese. Nachteil eines PBA-Systems ist jedoch die kurze Lebensdauer von rund 300 Zyklen.
Den Projektpartnern sei es jedoch bereits gelungen, durch Veränderung der jeweiligen PBA-Struktur die Lebensdauer der PBA-basierten ZIB auf 800 Zyklen zu steigern. Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen, synthetisieren, charakterisieren und optimieren die Projektpartner nun neuartige Materialien, sowohl für die Anode, als auch für die Kathode.
(ID:49709412)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.