Industrielle Messtechnik Erdgastankstellen mit tragbarem Taupunkt Hygrometer überwachen
Der störungsfreie Betrieb von Fahrzeugen, die mit Erdgas betrieben werden, ist eng verknüpft mit der Qualität des Gases beim Betanken. Zentraler Punkt hierbei ist der vorhandene Flüssigkeitsanteil von Wasser und Kondensat. Um die Spurenfeuchte in Stichproben zu bestimmen, hat Michell Instruments ein tragbares Taupunkt Hygrometer entwickelt, das bis zu Drücken von 350 barÜ eingesetzt werden kann.
Anbieter zum Thema

Erdgastankstellen arbeiten typischerweise mit Erdgas aus dem öffentlichen Erdgasnetz bei einem eingangsseitigen Gasdruck von 1 bis 1,5 barÜ und einem Taupunkt, der zwischen -30 und -20 °C liegt. Da erdgasbetriebene Fahrzeuge einen Befülldruck von 200 bis 250 barÜ benötigen, muss das Gas vorher komprimiert werden. Dieser Vorgang erhöht aber den Taupunkt, was meist zu einer Sättigung mit Wasser und auch flüssigen Kondensaten führt. Die Folgen, gerade bei Kondensaten, sind Störungen im Betrieb und sogar Schäden an den Motoren. Um das Risiko zu begrenzen, muss das Kondensat über einen geeigneten Abfluss nach ISO 15403:2000(E) abgetrennt und das Gas getrocknet werden. Ziel hierbei ist, dass der Taupunkt deutlich unter der niedrigsten Außentemperatur liegt, die erfahrungsgemäß an Erdgastankstellen oder Fahrzeugen auftritt.
Genaue Messung der Spurenfeuchte
Das tragbare Taupunkt-Hygrometer MDM300 I.S. von Michell Instruments ist für Drücke bis hin zu 350 barÜ konzipiert und kann in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden (zertifiziert nach ATEX, IECEx, FM, CSA und GOST). Diese Highspeed-Lösung für wiederholbare, schnelle und genaue Messungen der Spurenfeuchte eignet sich sowohl für den ständigen Einsatz am Trockner, als auch für Service-Techniker. Das Gehäuse besteht aus stahlfaserarmierten, hochfesten Polyamid 6 und genügt der Schutzart IP66/NEMA 4. Der Akkubetrieb mit einer Ladung reicht für 24 Stunden.
(ID:34564580)