Roboterantriebe Erster sehnengesteuerter humanoider Roboter der Schweiz
Redakteur: Wolfgang Leppert
Ein Projektteam aus Wissenschaft und Industrie, darunter der Antriebsspezialist Maxon Motor, entwickelt einen neuartigen menschenähnlichen Roboter. Roboy, der im März 2013 in Zürich offiziell vorgestellt werden soll, zeigt sich online (www.roboy.org) bereits jetzt.
ECCE Robot mit künstlichen Muskeln, angetrieben von Maxon-Motoren.
(Maxon Motor)
Seit Juni 2012 ist das Projektteam mit der Umsetzung von aktuellstem Robotikwissen in einen neuen humanoiden Roboter beschäftigt. Roboy wird mit seiner Größe von 1,30 m eine dem Menschen nachempfundene Anatomie und Bewegungscharakteristik aufweisen. Mit ihm möchte das Projektteam aufzeigen, an welchen Themen in der Robotik geforscht wird und welche Technologien bereits serienreif eingesetzt werden können. Roboy ist eine technologische Weiterentwicklung des berühmten ECCE Robot. Denn beide Roboter besitzen eine sehnengesteuerte Antriebstechnologie, was menschenähnliche Bewegungen und ein Reagieren auf die Umgebung erlaubt.
„Da sich Roboter physisch in der Umwelt bewegen, führt dies zu völlig neuartigen Interaktionen zwischen Mensch und Maschine, die weit über die bisherige Informationstechnologie wie Laptop oder Smartphones hinausgehen", so der Initiator des Projekts, Prof. Rolf Pfeifer. Besonderheit: Die Entwicklung von Roboy kann mitgestaltet und unterstützt werden, auf www.roboy.org kann sich jeder beteiligen.
Neben den Wissenschaftlern des Artificial Intelligence Laboratory (AI Lab) der Universität Zürich beteiligen sich auch internationale Forschergruppen aus Deutschland und Japan an dem Projekt. Es erhält zudem Unterstützung von Partnerfirmen wie etwa Maxon Motor als Hauptprojektpartner, der DC- und EC-Motoren sowie Sensoren für die präzisen Bewegungen von Roboy liefert. „Präzise Elektromotoren sind die künstlichen Muskeln eines Roboters. Unsere Antriebe sind klein, dynamisch und effizient – genau, was die Robotik braucht“, erläutert CEO Eugen Elmiger. Bereits der ECCE Robot bewegte sich mit Antriebssystemen aus Sachseln.
Das bei Roboy erzeugte Know-how steht derweil Forschern, Robotikfans und technisch Interessierten frei zur Verfügung. „Wir definieren mit Roboy eine neue Entwicklungs-Plattform für humanoide Roboter, die von allen genutzt und weiterentwickelt werden kann und soll“, erklärt Prof. Pfeifer.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.