Die Escha Gruppe meldet wie im Vorjahr auch für das Geschäftsjahr 2018 einen Rekordumsatz gemeldet. Vor allem im Bereich Renewables und Transportation liegen Wachstumstrends.
Anschlusstechnik-Hersteller Escha hat das Geschäftsjahr 2018 nach eigenen Angaben mit Rekordzahlen abgeschlossen
(Bild: Escha)
Der Anschlusstechnik-Hersteller Escha hat das Geschäftsjahr 2018 nach eigenen Angaben mit Rekordzahlen abgeschlossen. Bei einem konsolidierten Gruppenumsatz von 77 Millionen Euro verzeichnete das Unternehmen zum Vorjahr ein Wachstum von 14 Prozent. Der Auftragseingang verbesserte sich ebenso. Mit weltweit rund 900 Mitarbeitern blieb die Zahl der Beschäftigten konstant.
Der Geschäftsführer Marco Heck fasst zusammen: „Nach einer beachtlichen Steigerung aller wichtigen Kennzahlen im Jahr 2017 hat die Escha Gruppe auch 2018 neue Rekorde erzielt. Anders als im Jahr 2017 haben wir mit diesen Zahlen rechnen können und waren daher in der Lage, das Unternehmen in den Abläufen und Kapazitäten darauf einzustellen. Für 2019 sehen wir erste Konsolidierungsanzeichen. Allerdings auf hohem Niveau. Daher planen wir mit einem Zuwachs im hohen einstelligen Prozentbereich.“
Steigender Bedarf nach verlässlichen Steckverbindern
Geschäftsführer Marco Heck sagt: „Wir erleben derzeit dazu weiter steigende Bedarfe, weil die Komponente Steckverbinder und Kabel in einer komplexen Anlage oder Maschine verlässlich sein muss.“
(Bild: Escha)
Besonders positive Wachstumstrends lagen für Escha nach eigenen Angaben in den Bereichen Renewables und Transportation. Aber auch die aktuelle Evolution der Industrie mit Überschriften wie ‚Industrie 4.0‘, ‚IoT‘ oder ‚Losgröße 1‘ treibt laut Heck das Geschäft: „Unsere Produkte transportieren sicher und hoch performant Signale und Ströme. Wir erleben derzeit dazu weiter steigende Bedarfe, weil die Komponente Steckverbinder und Kabel in einer komplexen Anlage oder Maschine verlässlich sein muss. Seit Jahren werden dazu Produkte benötigt, die durch hohe Schutzklassen der industriellen Umgebung gerecht werden. Heute ist es uns zusätzlich wichtig, dass wir – insbesondere im Bereich der Datenübertragung –, messbar hohe Qualität liefern können, welche die Performance der Anlage nicht belastet.“
BUCHTIPP Das „Praxishandbuch Steckverbinder“ ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten Antworten auf Fragen zur Ausführung, Materialien, physikalische Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik und Verriegelungssysteme.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.