Adlink Technology bringt eine neue Ethercat-Lösung auf den Markt. Das System besteht aus dem IEC 61131-3 kompatiblen Automation-Controller Talos-3012 und einem deterministischen Echtzeit-I/O- und EPS-Motion-Control-System. Beide Komponenten steuern gemeinsam automatisierte Prozesse.
Talos-3012 basiert auf einem Intel Atom Quad-Core-Prozessor E 3845 mit 1,9 GHz Taktfrequenz.
(Bild: Adlink)
Der Ethercat-Master-Controller entspricht in etwa der Größe einer Handfläche. Er verfügt über einen Intel Atom Quad-Core-Prozessor E 3845 mit 1,9 GHz Taktfrequenz. Talos ersetzt die herkömmliche SPS-Programmierung durch eine PC-basierte Programmierumgebung mit Softmotion-Funktionsblöcken. Ein einzelner Master-Controller steuere bis zu 64 Achsen und, über ein verkettetes Slave-System, bis zu 10.000 I/O-Signale, heißt es. Die Rechenleistung des Controllers ermöglicht im Multitasking-Betrieb die simultane Bedienung von Benutzerschnittstelle (HMI), Motion-Control, SPS und Gateway-Operationen für Automatisierungsanwendungen.
Das modulare Design des EPS-Slave-Systems erlaubt die Bereitstellung einer hohen Kanaldichte. Unterstützt von einem spezifischen FPGA-Baustein sorgt ein RISC-Prozessor EPS-Slave-System für mehrere I/O-Module wie analoge und digitale I/Os, Temperaturmessungen, Motion-Control, sowie Ethercat-Kommunikationsmodule, die sich zur Systemerweiterung über eine Daisy-Chain-Struktur verketten lassen.
Einfache Konfiguration
Der Anbieter hat das System auf Interoperabilität mit Ethercat-Servoantrieben und -Produkten von Fremdherstellern geprüft, sodass nur die tatsächlich benötigten Komponenten ausgewählt werden müssen. Mit Hilfe des Konfigurationswerkzeugs Link Master Pro kann das Master-System Slave-Systeme und I/O-Module automatisch erkennen und entsprechende XML-Dateien erzeugen. Die Konfiguration lässt sich ohne zusätzliche Einstellungen abschließen. EPS-Slave-Systeme des Unternehmens unterstützen verschiedene I/O-Signale wie digitale und analoge I/Os, Temperaturmessungen und Motion-Control mit Funktionen zur Statusüberwachung von EPS-Modulen und Systemen wie Übertemperaturerkennung, Unterspannungserkennung, Statusberichte der Slave-Systeme, Fehlerbehandlung, Nutzungszyklus von Relaisschaltern sowie Motion-Control-Statusüberwachung.
Alle Informationen stehen über eine Software zur Verfügung. Das EPS-Slave-System senkt den Aufwand für die Systemwartung, vespricht Adlink. Keines der im Betrieb austauschbaren (Hot-Swappable) Slave-Module erfordert für den Wechsel ein Power-Down, was die mittlere Reparaturzeit (MTTR) verkürzt. Die Ethercat-Produkte arbeiten in einem Betriebstemperaturbereich -20 bis 60 °C. Das Metallgehäuse entspricht Schutzart IP 31.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.