Es ist modular aufgebaut und soll nur 16 Kilogramm wiegen. Mit dem neuen Exoskelett will das Schweizer Unternehmen Twiice Querschnittsgelähmten etwas Lebensqualität zurückgeben. Ermöglicht wird dies unter anderem durch robuste Steckverbindungen.
Mit dem modularen Exoskelett von Twiice sollen sogar Skitouren trotz Querschnittslähmung möglich sein.
(Bild: Twiice)
Treppen steigen, spazieren gehen oder Sport machen: Für Querschnittsgelähmte ist das meistens nicht mehr möglich, sie verlieren einen Großteil ihrer Selbstständigkeit. Ein modulares Exoskelett des Schweizer Unternehmens Twiice soll Betroffenen zumindest ein kleines Stück dieser Selbstständigkeit wieder zurückgeben. Laut dem Unternehmen sollen sogar Skitouren damit möglich sein.
Angefangen habe alles mit der Entwicklung einer Gehunterstützung für Kinder. „Es war uns wichtig, eine flexible und leichte Lösung zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden kann. Auch das Gewicht des Exoskeletts war für uns ein wichtiges Thema“, erklärt Tristan Vouga, Mitbegründer und Geschäftsführer von Twiice. Da die Entwicklung zunächst auf Kinder ausgerichtet war, sollte die Gehhilfe so leicht wie möglich sein. Das Ergebnis ist ein 16 Kilogramm schweres Exoskelett, dass mit seinem modularen Ansatz auch für Erwachsene geeignet ist.
Bildergalerie
Bei dem Exoskelett befinden sich motorisierte Gelenke auf Hüfthöhe und an den Knien. Elektromotoren können Knie und Hüfte beugen und strecken. Auch komplexere Bewegungen wie das Treppensteigen sollen möglich sein. Laut dem Unternehmen sollen die Batterien im Rückenteil etwa zwei Stunden für Energie sorgen können. Ersatzbatterien könnten jedoch in einem Rucksack mitgeführt werden. Bedient wird das Exoskelett mittels Handsteuerung.
„Ein Vorteil unseres Systems ist es, dass wir durch den modularen Aufbau auch auf die individuellen Bedürfnisse unserer Anwender eingehen können", sagt Vouga. Ein Patient sei vor seiner Lähmung ein begeisterter Skitourengänger gewesen. Die Twiice-Ingenieure hätten daraufhin eine Modifikation entwickelt, mit der man Skischuhe am Exoskelett befestigen kann.
Zuverlässige Verbindungen
Ein Exoskelett für den Alltag muss Wind und Regen aushalten können. Bei Extremsituationen wie Schnee steigt die Anforderung nochmals. Twiice nutzt dafür die Steckverbinder von Fischer Connectors. Steckverbinder der Fischer Freedom Serie stellen etwa die Verbindung zwischen Handsteuerung und Rückenteil her. Von dort werden sie mithilfe der Fischer Core Alu Lite Steckverbinder an die Gelenke übertragen. Eine Membran der Schutzklasse IP 68 schützt dabei die Kontakte vor Verunreinigungen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.