FI-Schutzschalter Typ F Fehlerströme mit Mischfrequenzen sicher handhaben
Eaton ergänzt seine Schaltgerätefamilie für industrielle Anwendungen xEffect um einen Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs F. Damit steht Maschinen- und Anlagenbauern für Anwendungen mit einphasigen Frequenzumrichtern wie beim Einsatz von Pumpen, Rüttlern oder Bohrhämmern eine Lösung zur Verfügung, mit der sich der Personen- und Anlagenschutz auf den aktuellen und sicheren Stand der Dinge bringen lässt.
Anbieter zum Thema

Die Norm IEC 62423 legt unter anderem die Anforderungen und Prüfungen für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ F fest. Mit ihr haben sich die Empfehlungen für Installationen mit Frequenzumrichtern geändert. Denn in diesen Anwendungen können Fehlerströme mit Mischfrequenzen auftreten, für welche ein konventioneller FI-Schutzschalter (Typ A) nicht ausgelegt ist. Um auch hier Personen vor einem elektrischen Schlag bei direktem oder indirektem Berühren eines defekten Geräts zu schützen bzw. das Risiko eines Brandes bei Erdschlussströmen zu minimieren, sind andere Schutzeinrichtungen erforderlich.
Schutzschalter für Fehlerströme aus Frequenzgemisch bis 1 kHz
Der Schutzschalter des Typs F schützt nicht nur bei sinusförmigen Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen wie der Typ A, sondern erfasst gemäß der IEC 62423 auch Fehlerströme, die sich aus einem Frequenzgemisch bis 1 kHz zusammensetzen. Solche Mischfrequenzen treten typischerweise am Ausgang eines einphasigen Frequenzumrichters auf. Die Typ F Fehlerstrom-Schutzschalter können mit glatten Gleichfehlerströmen bis 10 mA belastet werden, besitzen eine kurzzeitverzögerte Auslösung und zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit gegenüber Stromstößen aus. Eine Minimierung von Fehlauslösungen und ein hoher Grad an Sicherheit sollen damit gewährleistet sein.
FI-Schutzschalter für Personen- und Anlagenschutz nach IEC 62423
Die Geräte stehen in zwei- sowie vierpoligen Varianten für Nennströme von 25 bis 100 A zur Verfügung. Mit drei Ausführungen für verschiedene Fehlerströme (30 mA, 100 mA, 300 mA) eignen sie sich sowohl für den Personen- als auch den Fehlerschutz, um einer Brandgefahr vorzubeugen.
Fehlerstrom-Schutzschalter mit SmartWire-DT-Anbindung
Anwender können den neuen Fehlerstrom-Schutzschalter sowie alle anderen FI-, LS- und FI/LS-Kombischalter der Serie xEffect mit Hilfe eines SWD-Anschaltmoduls nun auch direkt an Eatons intelligentes Verdrahtungs- und Kommunikationssystem SmartWire-DT anbinden. Mit diesem soll sich der Verdrahtungs-, Test- und Inbetriebnahmeaufwand eines Systems um bis zu 85 Prozent reduzieren. Gleichzeitig lässt sich auf diese Weise eine zentrale Statusabfrage zum Zustand des Schalters (ein, aus oder ausgelöst) und somit eine verbesserte Anlagenüberwachung sowie erhöhte Systemverfügbarkeit realisieren.
(ID:44321525)