Michell Instruments kooperiert in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der EU und EURAMET zur Nutzung von Energien aus erneuerbaren Quellen mit dem VSL, dem nationalen meteorologischen Institut der Niederlande. Der Feuchteanalysator Opti-Peak TDL600 spielt dabei einen wichtige Rolle.
Der Opti-PeakTDL600 von Michell Instruments kommt bei Forschungsprojekten zur Sicherung der Energieversorgung für die Zukunft zum Einsatz.
(Bild: Michell Instruments)
Die Europäische Gemeinschaft hat das Ziel, dass 20 Prozent des Energieverbrauchs bis 2020 aus erneuerbaren Quellen stammen soll. Eines der Forschungsprojekte hierzu ist Metrologie für Biogas, ein 3-jähriges Programm, das im Juni 2014 gestartet wurde. Die Intention ist die Entwicklung und Verifizierung von rückführbaren Methoden zur Bestimmung entscheidender Verunreinigungen. Dazu zählen Feuchte, Partikel, Brennwert und Dichte in Biogas und Biomethan, das dann als Alternative zu Erdgas genutzt werden kann.
Das VSL Institut arbeitet an der Messung von Feuchte und der Wasser-Taupunkt Kalibrierung. Als industrieller Partner hat Michell Instruments zu Prüfzwecken einen Feuchteanalysator bereitgestellt – den OptiPEAK TDL600. Dieser nutzt die Technologie der Tuneable Diode Laser Absorptions-Spektroskopie, die eine schnelle Ansprechzeit für Veränderungen in der Feuchtekonzentration sicherstellt und gleichzeitig den sauren Bestandteilen in Biogas standhält.
Mit Laserlicht hält saurem Biogas stand
Da der Sensor Laserlicht zur Feuchtebestimmung nutzt, gibt es keinen Kontakt zwischen ihm und dem Biogas – dadurch entsteht keine längerfristige Beeinträchtigung der Leistung oder Stabilität des Analysators durch korrosive Elemente im Gas. Die Tests wurden mit drei Gaszusammensetzungen durchgeführt, bestehend aus Biogas mit 20 Prozent Konzentration von Kohlendioxid in Methan, verarbeitetes Biomethan mit reduzierten CO2 Konzentrationen, sowie bis zu 100 Prozent Methan.
Feuchtekonzentrationen im Bereich 10 bis 1.000 ppmV wurden mit dem primären Hochdruck Feuchtegenerator des VSL erzeugt. Herr Andrea Peruzzi vom VSL kommentiert: "Der Michell TDLAS Analysator hat sich als sehr hilfreich herausgestellt, um den Zusammenhang der Taupunkt Temperatur zur Feuchtekonzentration in Biogas noch besser zu verstehen, der ein nicht ideales Verhalten aufzeigt." Die Testreihe ist nun komplett, und die Resultate wurden in einem Dokument der NEN Gas Analysis, Rotterdam, im Juni 2017 veröffentlicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.