DC-Industrie Forscher legen Systemkonzept zu Gleichstromanlagen vor

Quelle: Pressemitteilung

Wie können sich Gleichspannungsnetze in der Industrie etablieren? Eine Forschergruppe hat ein Konzept erarbeitet und die Vorteile benannt.

Anbieter zum Thema

Forscher wollen mit einem ganzheitlichen, offenen Ansatz etablierte Drehstromnetze durch Gleichstromnetze ergänzen und in weiten Teilen ablösen.
Forscher wollen mit einem ganzheitlichen, offenen Ansatz etablierte Drehstromnetze durch Gleichstromnetze ergänzen und in weiten Teilen ablösen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Forscher des Projekts „DC-Industrie 2“ haben ein neues Systemkonzept vorgestellt, mit dem offene industrielle Gleichstromnetze (DC-Netze) technisch realisiert werden können. Laut einer Mitteilung arbeiten seit 2016 über 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an Gleichstrom-Lösungen, die in sieben Modellanlagen und Transferzentren realisiert und verifiziert werden. Ziel sei es, mit einem ganzheitlichen, offenen Ansatz etablierte Drehstromnetze zu ergänzen und in weiten Teilen abzulösen.

Schlüssel zur klimaneutralen Industrie

„Mit Gleichstromtechnik können einfach erneuerbare Energien in die Produktion eingebunden werden, da diese ohnehin eine Gleichspannung erzeugen. Und das bei gleichzeitig höherer Energieeffizienz“, sagt Holger Borcherding von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts DC-Industrie 2.

Demnach biete Gleichstromtechnik gleich mehrere Vorteile. Dazu gehören die effiziente Integration von erneuerbaren Energien, ein geringer Ressourcenverbrauch, eine reduzierte Einspeiseleistung, stabile Netze und ein offenes System für Anwender. „In existierenden Anlagen konnten wir bis zu 10 Prozent Energieeinsparung und sogar etwa 50 Prozent Kupfereinsparung bei den Leitungen realisieren“, so Borcherding.

In den Modellanlagen und Transferzentren sei die Gleichstromtechnik bereits erfolgreich getestet und angewendet worden. „Mit wachsender Akzeptanz von DC -Netzen kann die Transformation in eine klimaneutrale Industrie gelingen. Wir sind davon überzeugt, dass DC-Netze für den Umbau der Energienetze die richtige Antwort sind“, sagt Johann Austermann, Leiter der Arbeitsgruppe Systemkonzept.

Das vorgelegte Konzept ist auf der Homepage des Forschungsprojekts erhältlich.

(ID:48204282)