Eine kürzlich veröffentlichte Studie befasst sich mit Visionen rund um die Produktion von Autos. Darin wird unter anderem das Fließband von einer flexiblen und selbstorganisierenden Produktion abgelöst. Doch dafür muss zuerst ein Umdenken, nämlich weg vom Perlenketten-Prinzip, stattfinden.
Mit der digitalen Transformation der Produktion entstehen für die Industrie nicht nur neue Chancen – es ergeben sich auch neue Risiken. Mit den richtigen Kompetenzen können Unternehmen diesen Herausforderungen aber gut begegnen.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist auf ein hohes Maß an Innovationskraft bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse angewiesen, um seine Position im zunehmenden internationalen Wettbewerb zu stärken, sagt der Digitalverband Bitkom. Das gilt auch und gerade für Industrie 4.0. Wie können Einrichtungen wie eine Forschungsfabrik und Konzepte wie Embedded Scientists dabei helfen? Das Interview von Insider Research mit Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.
Wer maschinelles Lernen in der Produktion einsetzen will, steht vor großen Herausforderungen: Es gibt keine standardisierte Vorgehensweise und wenig Erfahrungswerte. Fraunhofer-Forscher haben jetzt ein allgemein anwendbares Vorgehensmodell entwickelt.
Wer maschinelles Lernen in der Produktion einsetzen will, steht vor großen Herausforderungen: Es gibt keine standardisierte Vorgehensweise und wenig Erfahrungswerte. Fraunhofer-Forscher haben jetzt ein allgemein anwendbares Vorgehensmodell entwickelt.
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte, berichtet der Digitalverband Bitkom. Eine wichtige Rolle spielen dabei Plattformen wie die Manufacturing-as-a-service-Plattformen. Doch die Nutzung solcher Plattformen hat nicht nur Vorteile. Worauf muss man achten? Das Interview von Insider Research mit Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB liefert Antworten.
Cybersecurity ist ein ewiges Wettrennen zwischen Hackern und Entwicklern: Ein System, das heute noch als sicher gilt, kann morgen bereits Dutzende Sicherheitslücken aufweisen. Das Forschungsprojekt IUNO2PAKT strebt danach, moderne digitalisierte Betriebe auch nachhaltig für die Zukunft abzusichern.
Auf dem Weg zu zunehmend vernetzten Fabriken und Anlagen gerät auch die kritische Infrastruktur vermehrt ins Visier von Cyber-Angreifern. Weiterbildung für die IT-Sicherheit, beispielsweise in der Energie- und Wasserversorgung, kann hier ansetzen, bevor es zu spät ist.
Smartphones und Tablets werden oft in Kliniken eingesetzt – um sie gründlich zu desinfizieren, haben Forscher jetzt ein Gerät entwickelt, das die Oberfläche mit ultraviolettem Licht sauber hält.
Da WLAN und Bluetooth im Produktionsumfeld an ihre Grenzen kommen, sollen Maschinen in Fabrikhallen künftig über Lichtimpulse miteinander kommunizieren. Die Technologie ist nicht neu, doch nun gilt es, sie für die Industrie weiterzuentwickeln.