Früher war das Watt, so wählt man jetzt die richtige LED
3. Farbtemperatur in Kelvin (k): So warm ist das Licht: Kaltes Licht wirkt auf Mittel- und Nordeuropäer oft unnatürlich und ungemütlich. Der Verbraucher denkt: Was habe ich denn hier gekauft? Vor allem in der gemütlichen Wohnzimmerecke ist von einem zu hohen Kelvin-Wert daher abzuraten, denn je höher der Kelvin-Wert, desto höher der Blauanteil und desto kälter das Licht. Die Referenz stellt auch hier das Licht von Glühlampen dar, das sich zwischen 2.600 und 2.800 bewegt. Im gedimmten Zustand liegt dieser Wert bei etwa 2.500 Kelvin. Ab 4.000 Kelvin wirkt Licht ziemlich kühl - in diesem Fall ist von „neutralweiß“ die Rede. Erzeugt das Leuchtmittel über 5.000 Kelvin, ist das Licht „kaltweiß“ oder „tageslichtweiß“. In Ländern mit warmen Außentemperaturen wie beispielsweise in Südeuropa wird kühleres Licht als deutlich angenehmer empfunden.
(Bild: Bild: pHotosHo0x Photography unter CC BY 2.0-Lizenz, flickr.com;; https://www.flickr.com/photos/caha)
3/6 Zurück zum Artikel