Sensorik Fünf neue Produkte aus der Sensorik

Redakteur: Lilli Bähr

Wir stellen fünf aktuelle Sensorik-Produkte vor – darunter sind Sensoren, bei denen sich die die Empfindlichkeit via IO-Link einstellen lässt, Sensoren mit breitem Temperaturmessbereich und eine Sensorreihe mit Profinet onboard.

Anbieter zum Thema

Die optoelektronischen Sensoren der Baureihe C23 mit Hintergrundausblendung von Contrinex verfügen jetzt über eine Teach-Taste und einer Fernempfindlichkeitseinstellung.
Die optoelektronischen Sensoren der Baureihe C23 mit Hintergrundausblendung von Contrinex verfügen jetzt über eine Teach-Taste und einer Fernempfindlichkeitseinstellung.
(Bild: Contrinex Sensor)

Contrinex hat für seine Optosensoren der Baureihe C23 mit Hintergrundausblendung eine Funktionserweiterung der Empfindlichkeitseinstellung angekündigt. Die PNP-schaltenden Versionen der im Miniatur-Kunststoffgehäuse (20 mm × 30 mm × 10 mm) montierten Sensoren sind mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestattet. Diese ermöglicht die Ferneinstellung der Empfindlichkeit sowie anderer Betriebsparameter. Ein ein- oder zweistufiges Teach-Verfahren soll die Inbetriebnahme der Sensoren vereinfachen. Die Empfindlichkeitsparameter können über IO-Link abgerufen oder per Fernzugriff aktualisiert werden. Außerdem wird die anlagenweite Steuerung aller wichtigen Prozesse ermöglicht.

Alle Produkte im Überblick:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Sensor mit breitem Temperaturmessbereich

Autosen erweitert sein Portfolio um Pt100- und Pt1000- Kabel-Temperaturfühler. Sie werden laut Unternehmen in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik eingesetzt. Die Qualitätssensoren AT101-104 von Autosen mit verschiedenen Leitungslängen und Messelementen sollen für flüssige und gasförmige Medien geeignet sein und auch in anspruchsvollen Industrieumgebungen bei Temperaturen von –30 °C bis 180 °C einsetzbar. Die Platinmesswiderstände der Temperaturfühler von Pt100 oder Pt1000 und die hohe Schutzart IP67 sorgen laut Unternehmen für einen großen Temperaturmessbereich und eine hohe Messgenauigkeit. Von Vorteil sind auch die flexiblen Silikonkabel.

Beschichtet für aggressive Medien

Aggressive Medien wie z.B. Dämpfe oder auch Reinigungsmittel können die Sensorfront von Ultraschallsensoren beschädigen und somit zu einer Beeinträchtigung seiner Funktion führen. Die neuen chemisch robusten Miniatursensoren UNAR / URAR 12 von Baumer sollen durch eine patentierte, hauchdünne Parylenebeschichtung der Sensorfront und einem Edelstahl-Vollmetallgehäuse optimal für solche Umgebungen geeignet sein. Einsatzmöglichkeiten der Sensoren sind z.B. die Füllstandsmessung von Farben und Lacken in der grafischen Industrie, die Füllstandsmessung in Drucktanks oder in kompakten Laborbehältern in der pharmazeutischen Industrie.

Sensorreihe mit Profinet onboard

Die Kamerasensoren OC53 von IPF Electronic haben Zuwachs erhalten. Alle Neuheiten haben nun Profinet onboard mit entsprechender Schnittstelle zum offenen Industrial-Ethernet-Standard. Dadurch sollen sie sich noch einfacher in Feldbus-Umgebungen von industriellen Automationskonzepten einbinden lassen. Die Kamerasensoren haben sich laut Unternehmen dank ihrer breitgefächerten Funktionalität aufgrund zahlreicher Merkmalsprüfungen, unterschiedlicher Lagenachführungen, der Ansteuerung externer Beleuchtung mit integriertem Blitzcontroller sowie unterschiedlichen Bildaufnehmern für höhere Auflösungen in zahlreichen industriellen Anwendungsbereichen etabliert.

Absolutdrehgeber für Anwendungen nach SIL3

TR-Electronic stellt den SIL-Drehgeber CD_582+FS vor: Ein Absolutdrehgeber im Standardmaß 58 mm. In dem kompakten Bauraum steckt laut Unternehmen ein absolutes Multiturn-Doppelgebersystem mit integrierter Sicherheitsauswertung, das direkt gesicherte Positionsdaten (Safe Position – SLP) ausgibt; je nach Ausführung des Drehgebers für die höchste Sicherheitsstufe SIL3 bzw. PLe oder auch als an die Erfordernisse angepasste Variante für SIL2/PLd-Anwendungen. Bei der Vollwelle sorgen eine Nut und eine Passfeder für den notwendigen Formschluss zwischen Anwendung und Sensor, bei Sackloch- und durchgehenden Hohlwellen bis zu 15 mm eine Nut in der Hohlwelle.

(ID:45292264)