Arbeitsplatz Fünf neue Produkte für Büro und Homeoffice

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Wir stellen hier neue Produkte vor, die die Arbeit ergonomischer und einfacher machen sollen: Neue Bürostühle, neue Laptophalter, einen Wandschreibtisch für das Homeoffice und kollaborative Lösungen für Meetings und Präsentationen.

Unter anderem für mehr Ergonomie sorgen die neuen Produkte, die wir hier vorstellen.
Unter anderem für mehr Ergonomie sorgen die neuen Produkte, die wir hier vorstellen.
(Bild: Sedus)

Sitzen wie im Schlaf

Der Bürostuhl Dauphin Indeed macht sich die Boxspringfederung zunutze: Ausgestattet mit einem punktelastischen Mikro-Taschenfederkern, wie man ihn von der bequemen Boxspringmatratze kennt, gelingt eine angenehme Gewichtsentlastung beim Sitzen, denn unangenehmer Druck auf die Unterseiten der Oberschenkel wird reduziert. Eine viskoelastische Schaum-Auflage passt sich zudem individuell an das persönliche Sitzprofil an und sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl.

Das bestätigt auch das Darmstädter Leap in time Lab unter der Leitung der Arbeitsforscherin Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg: Es hat den Dauphin Indeed mit Taschenfederkern ausgiebig getestet, für außerordentlich bequem befunden und mit dem Comfurnacy-Siegel ausgezeichnet. Die Tester hätten die Sitzfläche als äußerst komfortabel und das Design des Bürostuhls als sehr ansprechend empfunden, so das Institut. Das Zertifikat wird ausschließlich an Büromöbel vergeben, die die Kriterien Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Kundenbegeisterung erfüllen.

Neben dem Comfurnacy- und dem AGR-Siegel „Geprüft & empfohlen“ trägt Dauphin Indeed außerdem den German Design und den Iconic Award 2022 sowie das Umweltzeichen Blauer Engel, das für freiwillig hohe Umweltstandards im gesamten Lebenszyklus des Stuhls steht.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Mehr Ergonomie dank Laptopständer

Laptopständer stellen eine gute Möglichkeit dar, mehr Ergonomie an den Arbeitsplatz – sowohl im Büro als auch im Homeoffice – zu bringen: Mit einem Laptopständer können Laptopbildschirme auf die richtige Höhe, den richtigen Winkel und den richtigen Abstand gebracht werden, was automatisch zu einer gesünderen Haltung vor dem Bildschirm führt.

Der Ergonomiespezialist Bakker Elkhuizen hat neue Laptophalter in stilvollem Dunkelgrau vorgestellt und beschreibt sie folgendermaßen:

  • Hergestellt aus hochwertigem Aluminium-Sandwich-Material
  • Unempfindlich gegen Dellen
  • Zu 98 Prozent recycelbar
  • Zusammenklappbar, kompakt, leicht und mobil
  • Nachhaltig, inklusive Schutzhülle

Konkret gibt es folgende neue Modelle:

  • Ergo-Q 160: Soll die bestmögliche Unterstützung für mobile Bildschirmarbeit in einem exklusiven Design bieten.
  • Ergo-Q Hybrid Pro: Tablet- und Laptopständer in einem, und somit das perfekte Werkzeug für Hybridarbeit.
  • Ultra-Stand Universal: Passt perfekt zum Laptop, so dass kein zusätzlicher Laptopständer nötig ist.
  • Flex-Top 170: Für den Einstieg und speziell für den Einsatz in Bereichen wie Homeoffice oder Büro konzipiert.

Individuell sitzen: Der Stuhl aus dem Baukasten macht's möglich

Egal, wie und wo gearbeitet wird – die Arbeitswelten, Aufgaben und Bedürfnisse sind verschieden. Jeder hat unterschiedliche Ansprüche an einen Arbeitsplatz und die Wünsche nach einem passenden Bürodrehstuhl sind so unterschiedlich wie die Nutzer selbst.

Diesen Ansatz verfolgt der neue Se:kit von Sedus: Er funktioniert nach dem Baukastensystem und stellt Bequemlichkeit in den Fokus. Der Nutzer entscheidet, wie sich der Drehstuhl zusammensetzen soll und welche Komponenten er haben möchte – frei nach dem Motto „weniger ist mehr“ oder auch „mehr ist mehr“. Von der Nackenstütze bis zur Rolle, von der Farbe der Membran oder des Vollpolster bis zur Mechanik – nahezu alle Komponenten lassen sich einzeln auswählen und zum Wunsch-Drehstuhl zusammenstellen.

Trotz des hohen Maßes an Individualisierbarkeit haben alle Optionen eins gemeinsam: Sie vereinen durchdachte Funktionen mit den höchsten Ansprüchen an Ergonomie, teilt der Hersteller mit. Das in der Rückenlehne verbaute flexible Element macht die Rückenlehne mobil und ermöglicht so, dass sie dem Nutzer folgen kann und bei jeder Bewegung Halt bietet. Durch einen Recyclinganteil von bis zu 60 Prozent überzeuge Se:kit zudem in Sachen Nachhaltigkeit und garantiert durch eine sortenreine Trennung der Materialien eine gute Recyclingfähigkeit.

Die Summe allen bequemen Sitzens ergibt sich aus mehreren Teilen: Neben dem durchdachten Rückenlehnenkonzept sorgen auch Vollpolster oder Membran sowie Sitzpolster für Komfort. Abgerundet durch eine intelligente Mechanik und verschiedene Extras wird das Sitzerlebnis perfekt. Se:kit setzt sich durch die modularen Elemente ganz einfach zusammen. Diese lassen sich fast alle werkzeuglos verbinden.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!
  • 1. Die Mechanik: Alle guten Dinge sind drei – Kinetic-Swing-Mechanik, Similarmechanik mit Gewichtsautomatik oder Similarmechanik mit individueller Gewichtseinstellung.
  • 2. Der Sitz: Wie bequem soll es sein? Reicht der Standard-Sitz mit 55 mm oder soll es die Komfort-Ausführung mit 65 mm sein?
  • 3. Die Rückenlehne: Wer die Wahl hat, kann frei entscheiden – Membran oder Vollposter sind jeweils in drei Varianten frei wählbar mit einer Rückenhöhe von 63 cm bis 73 cm.
  • 4. Die Armlehnen: Die höhenverstellbaren Armlehnen sind in fünf Ausführungen wählbar oder können auf Wunsch auch einfach abgewählt werden.
  • 5. Das Fußgestell: 5-Sterne, 4-Sterne (Konferenz) oder 5-Sterne-Counter – alles ist möglich. Zusätzlich kann der Nutzer die Variante mit Gasfeder auswählen. Die langlebige Sitzhöhenverstellung arbeitet auch bei wechselnden Benutzern nahezu verschleißfrei. Sie gewährleistet in der untersten Einstellung ein weiches, rückenschonendes Abfedern beim Hinsetzen.
  • 6. Das Zubehör: Die höhenverstellbare, schwenkbare Nackenstütze sorgt für Entlastung von Kopf und Nacken. Zusätzliche Ordnung am Drehstuhl schafft der Kleiderbügel am Stuhlrücken.

Wandschreibtisch: Büro auf kleinstem Raum

Mit dem Wandschreibtisch bringt die Reiss Büromöbel GmbH eine Homeoffice-Lösung auf kleinem Raum auf den Markt: Der Schreibtisch im Wandschrank lässt sich nach der Arbeit einfach wegklappen. Schreibtischeinrichtung und Arbeitsmaterialien verschwinden im Schrank. Der gedämpfte Klappmechanismus verhindert ein Herunterfallen der Arbeitsfläche. Ein spezieller Beschlag erlaubt die einfache Montage an der Wand.

Zahlreiche Ausstattungsoptionen unterstützen dabei, den Arbeitsplatz zu organisieren. Optionale Füße geben dem Wandschreibtisch an weniger tragfähigen Wänden ein Plus an Stabilität und schaffen optisch einen Hingucker.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
  • Was den Wandschreibtisch auszeichnet:
  • klappbare Arbeitsfläche im abschließbaren Schrank
  • Klappmechanismus beidseitig mit Dämpfung
  • Belastbarkeit der geklappten Arbeitsfläche max. 12 kg
  • optional mit zwei Füßen
  • erweiterbar mit Wandboard und Buchstützen
  • große Auswahl an Dekoren

Einfach und schnell Inhalte spiegeln und kollaborativ an Projekten arbeiten

Nach vielen Monaten Remote-Work treffen sich Arbeitnehmende wieder im Büro. Dort gilt es, die neu erlernten digitalen Techniken für kollaboratives Arbeiten auch in der Live-Situation zu nutzen und interaktives Zusammenarbeiten zu fördern. Mit dem System Click & Present Pro wurde eine professionelle und hardwarebasierte Präsentationslösung für bis zu 30 Anwesende entwickelt.

  • Das System besteht aus einem Empfänger, der über eine HDMI-Schnittstelle mit einem zentralen Bildschirm verbunden wird.
  • Die Teilnehmenden selbst arbeiten an ihren mitgebrachten Laptops, Tablets oder Smartphones (Bring Your Own Device): Um Laptops mit dem Empfänger zu verbinden, wird an jedem Gerät ein zusätzlicher Sender (HDMI-Transmitter) angeschlossen.
  • Über eine Verbindungstaste am Sender wird das automatische Übertragen von Bildschirminhalten sowie Video- und Audiosignalen gestartet.
  • Tablets oder Smartphones können zudem über die Sharing/Cast-Funktion per WiFi ihre Inhalte teilen und für alle Anwesenden sichtbar machen.
  • Insgesamt können bis zu vier Personen zeitgleich im Split-Screen präsentieren. Beim Click & Present Pro Set von Digitus sind neben dem Empfänger zwei Sender bereits im Lieferumfang enthalten, weitere HDMI-Transmitter für die Nutzung zusätzlicher Laptops können optional zugekauft werden.

Click & Present Pro ist keine Einbahnstraße: Die Touch-Back-Funktion erlaubt über die Empfängereinheit kabellose Rückmeldungen an das Notebook der Präsentierenden (Windows) und damit die Mitarbeit in deren Projekten. Dies kann bei Anschluss eines Touchscreens per Gesten und Finger erfolgen. Bei Touchscreens stellt Click & Present Pro zusätzlich eine integrierte Whiteboard-Funktion zur Verfügung, die den Bildschirm in eine digitale Tafel verwandelt, um dort direkt Notizen zu machen oder Freihandzeichnungen zu erstellen. Bei herkömmlichen Monitoren kann alternativ Maus und Tastatur zum Einsatz kommen.

(ID:48958948)