Regler & Relais Fünf neue Produkte zum Regeln und Schalten

Von Lilli Bähr

Von einem Printrelais für Applikationen mit intensiver Schaltleistung über Relaismodule für explosionsgefährdete Bereiche bis hin zu Leistungsreglern für eine intelligente Temperaturregelung – Wir zeigen Ihnen fünf neue Produkte zum Steuern und Regeln.

Anbieter zum Thema

Ein Hochleistungsrelais ist vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel in Photovoltaikanwendungen.
Ein Hochleistungsrelais ist vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel in Photovoltaikanwendungen.
(Bild: alphaspirit - stock.adobe.com)

Mehr Leistung bei geringerem Platzbedarf

Die Printrelais-Serie 68 von Finder zielt vor allem auf Applikationen mit intensiver Schaltleistung ab.
Die Printrelais-Serie 68 von Finder zielt vor allem auf Applikationen mit intensiver Schaltleistung ab.
(Bild: Finder)

Immer mehr Applikationen erfordern eine hohe und zuverlässige Schaltleistung, bei gleichzeitig kompakter Baugröße. So zielt die neue Serie 68 mit dem Hochleistungs-Printrelais von Finder vor allem auf Applikationen mit intensiver Schaltleistung ab.

Klassische Anwendungsbereiche sind Hochleistungsanwendungen wie Photovoltaikanlagen, Batterie-Ladegeräte, Stromgeneratoren, Pumpensteuerung, Wechselrichter, Aufzüge und Elektroladestationen sowie HPC-Lader.

Alle Neuheiten finden Sie hier im Überblick:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Das Hochleistungs-Printrelais Serie 68 bietet 2 x 100 A Schaltleistung. Die Nennspannung beträgt 400 V AC bis maximal 690 V AC. Gemäß der VDE 0126-1-1, der EN 62109- und der EN 62109-2 beträgt die Kontaktöffnung ≥ 3.6 mm. Die nahezu würfelförmige und kompakte Baugröße hat die Abmessung 52,2 x 52,5 x 57,5 mm (BxTxH).

Funktion zur Sperrung des Steuerkontakts

Metz Connect hat sein Multifunktions-Zeitrelais MFRk-E08 mit der neuen Funktion „Sperrung Steuerkontakt“ ausgerüstet.
Metz Connect hat sein Multifunktions-Zeitrelais MFRk-E08 mit der neuen Funktion „Sperrung Steuerkontakt“ ausgerüstet.
(Bild: Metz Connect)

Metz Connect hat das Multifunktions-Zeitrelais MFRk-E08 um die für die Gebäudetechnik wichtige Funktion „Sperrung Steuerkontakt“ erweitert. Damit sollen sich Anwender neue Automatisierungsmöglichkeiten und Energie-Einsparpotenziale erschließen können. Anwendungen finden sich unter anderem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie im Gastronomie- und Hotelbereich beispielsweise bei der intelligenten Steuerung der Zirkulationspumpe mit einem Präsenzmelder: Die Pumpe läuft nur dann an, wenn tatsächlich ein Warmwasserbedarf besteht.

Mit der Schaltschrank-Komponente MFRk-E08 sollen sich zutritts- bzw. anwesenheitsgesteuerte Ein-Aus-Funktionen mit zeitlicher Sperrung des Steuersignaleingangs realisieren lassen.

Das Multifunktions-Zeitrelais kann in Elektroverteilern auf eine Tragschiene TH35 nach IEC 60715 aufgerastet und über den praktischen Entriegelungshebel wieder herausgenommen werden. Die gewünschten Einschalt-, Ausschalt- oder Blink-/Impulsfunktionen werden an drei integrierten DIP-Schiebeschaltern eingestellt. Insgesamt stehen mit der neuen Funktion nun sieben verschiedene Modi zur Verfügung. Zehn Zeitbereiche mit Zeitspannen von 0,05 Sekunden bis 30 Stunden sind laut Unternehmen über das integrierte Potentiometer exakt einstellbar.

Flexibel und kompakt schalten im Ex-Bereich

Das Relaismodul 9174 schaltet elektronisch - also ohne mechanische Teile - und arbeitet damit praktisch verschleißfrei.
Das Relaismodul 9174 schaltet elektronisch - also ohne mechanische Teile - und arbeitet damit praktisch verschleißfrei.
(Bild: R. Stahl)

Zwei neue Relaismodule komplettieren das Produktspektrum von R. Stahl für explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1. Die Relaismodule der Reihen 9174 und 9177 ermöglichen das Schalten von AC- sowie DC-Lasten in den Zündschutzarten Ex e und Ex i. Die kompakten Geräte verfügen über einen Platzbedarf von 12 mm.

Für den Einsatz reicht laut Hersteller ein geeignetes Feldgehäuse aus Kunststoff bzw. dünnwandigem Edelstahl. Gleichzeitig sollen die neuen Relaismodule eine Flexibilität bieten, was den Einsatz für Stromkreise in der Zündschutzart Eigensicherheit „i“ und erhöhter Sicherheit „e“ angeht.

Alle Varianten der Reihen 9174 und 9177 verfügen über eine ATEX- bzw. IECEx-Zulassung. Beide Relaismodule ergänzen zusammen mit dem bereits verfügbaren elektronischen Relaismodul für DC-Lasten 9174/10-14-00 das explosionsgeschützte Remote I/O-System IS1+ von R. Stahl.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Leistungsschalter mit drahtlosen Temperatursensoren

Ausgestattet mit den IoT-fähigen Temperatursensoren Easergy TH110, sollen sich die Vakuumleistungsschalter umfassend vernetzen und in digitale Systeme einbinden lassen.
Ausgestattet mit den IoT-fähigen Temperatursensoren Easergy TH110, sollen sich die Vakuumleistungsschalter umfassend vernetzen und in digitale Systeme einbinden lassen.
(Bild: Schneider Electric)

Schneider Electric hat seine Vakuumleistungsschalter-Serie Easypac T EXE um thermische Überwachungssysteme ergänzt. Ab sofort ausgestattet mit den IoT-fähigen Temperatursensoren Easergy TH110, sollen sich die Geräte umfassend vernetzen und in digitale Systeme einbinden lassen. Damit wird eine erhöhte Datentransparenz geschaffen, die eine Grundlage für den Betrieb zuverlässigerer und flexiblerer elektrischer Anlagen bildet.

Die modularen Vakuumleistungsschalter – jetzt als Festeinbau oder ausfahrbare Version erhältlich – sind im Einsatz, um Gebäudeinfrastrukturen oder Industrieanlagen auf Mittelspannungsebene mit dem Stromnetz zu verbinden. Zugeschnitten auf diesen Einsatzbereich ermöglichen die nun verbauten, batterielosen thermischen Sensoren laut Unternehmen eine kontinuierliche Überwachung von Anlagentemperatur und betriebskritischen Verbindungen wie etwa Anschlusspunkten. Über eine spezielle App können die gewonnenen Daten jederzeit mobil abgerufen werden. Anhand dieser Informationen sollen sich Wartungsarbeiten vorausschauend und bedarfsgerecht planen lassen und so Ausfallzeiten der Anlage reduzieren.

Für eine intelligente Temperaturregelung

Die Heizgeräte aus dem Programm von Watlow, einschließlich seiner ASPYRE-Regler, werden von Industrieunternehmen in den Bereichen Petrochemie, Wärmebehandlung und Stromerzeugung eingesetzt.
Die Heizgeräte aus dem Programm von Watlow, einschließlich seiner ASPYRE-Regler, werden von Industrieunternehmen in den Bereichen Petrochemie, Wärmebehandlung und Stromerzeugung eingesetzt.
(Bild: Watlow)

Die Integration eines intelligenten Leistungsreglers in andere Automatisierungssysteme ermöglicht die Fernüberwachung von Prozessvariablen sowie die schnelle Ortung von Problemen durch das Betriebs- und Wartungspersonal.

Ein Hersteller von Stromübertragungskabeln verließ sich früher auf eine periodische Sichtprüfung der Strommesser in jeder Zone von zur Kabelbeschichtung verwendeten Extrudern durch das Personal. In Schichten mit geringerer Personalbelegung waren Produktmängel oft der erste Hinweis auf ein Problem. Der Kunde ersetzte die Solid-State-Leistungsregler in den Extrudern durch die ASPYRE DT-Leistungsregler von Watlow, um bestimmen zu können, ob Ausschusskabel produziert werden oder ob die Produktion bis zur geplanten Wartung fortgesetzt werden kann.

Die Heizgeräte aus dem Programm von Watlow, einschließlich seiner ASPYRE-Regler, werden von Industrieunternehmen in den Bereichen Petrochemie, Wärmebehandlung und Stromerzeugung eingesetzt. Das ASPYRE-Modell ist über einen Bereich von 35 bis 2.100 Ampere erhältlich, um eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen. Beispielsweise ist eine einzelne Einheit mit hoher Amperezahl ideal für Anwendungen geeignet, die mehrere kleine Einheiten im unteren Amperebereich verwenden.

Anwenderforum Relaistechnik

Auf dem Anwenderforum Relaistechnik erklären Experten in Best-Practice-Bespielen die Realisierung von Schaltaufgaben in Maschinen, Geräten, Systemen oder bei der Prozessteuerung vor. Darüber hinaus werden Besonderheiten spezieller Relais betrachtet und die Relaisentwicklungen im Kontext zu Smart Grid, Energy Storage, Smart Home und Automotive aufgezeigt.

(ID:48237957)