Engineering Fünf Neuheiten für die Elektro- und Schaltanlagenplanung

Quelle: Pressemitteilung von Zuken, Eplan, Cadenas, CAE Expert, Igus |

Anbieter zum Thema

Im Vorfeld der SPS Smart Production Solutions 2022 zeigen wir fünf Neuheiten und Lösungen, die unter anderem das Engineering im Steuerungs- und Schaltanlagenbau vereinfachen.

Wir zeigen u.a. neue E-CAD-Lösungen, neue Makros und neue Katalog-Lösungen.
Wir zeigen u.a. neue E-CAD-Lösungen, neue Makros und neue Katalog-Lösungen.
(Bild: Zuken)

1. Zuken stellt Release 2022 von E3.series vor

Das Release 2022 von E3.series von Zuken enthält Erweiterungen in den Bereichen Schaltschrankkonstruktion, 3D-Visualisierung, Verkabelung und Kabelbaumplanung. Die neuen und überarbeiteten Funktionen decken alle Bereiche des Elektrodesigns bis hin zum Fertigungsprozess im Rahmen einer durchgängigen Tool-Suite ab. Dazu gehören: Drahtverlegung, Datenvisualisierung, Design Rule Checks, und Änderungsmanagement. In Summe ermöglichen sie die Erstellung von digitalen Zwillingen, in denen umfassende funktionale und fertigungstechnische Details erfasst werden können.

Der digitale Zwilling ermöglicht die Automatisierung und Steuerung von Produktions- und Montageabläufen und stellt deshalb eine ideale Möglichkeit dar, dem Arbeitskräftemangel bei Schaltschrankbauern und Zulieferern zu begegnen. Zusammen mit unseren Partnern in der Smart Cabinet Initiative engagieren wir uns an der Bereitstellung von offenen, integrationsfähigen Lösungen für die automatisierte Schaltschrankfertigung und -montage.

Joachim Frank, Managing Director E3.series, Zuken E3 GmbH

Die jetzt freigegebene Version 2022 von E3.series enthält mehr als 50 neue Funktionen, Verbesserungen und Tools zur Steigerung der Genauigkeit, Effizienz und Produktivität. Hier eine Auswahl:

  • E3.series 2022 führt neue 3D-Visualisierungsoptionen ein, die es ermöglichen, einzelne Bereiche eines Schrankes in 3D zu betrachten. Die 3D-Option für einzelne Blätter stellt eine Ergänzung zur Visualisierung aller Schränke eines Projekts dar. Die neuen Visualisierungsoptionen ermöglichen die Darstellung von Fertigungs- und Montageprozessen im Rahmen der Schrankkonstruktion. Die Möglichkeit, in 2D zu konstruieren und das Ergebnis in 3D darzustellen reduziert den Arbeitsaufwand für den Konstrukteur und bietet gleichzeitig die Vorteile der Form-, Passform- und Funktionsprüfung der 3D-Konstruktion zu nutzen.
  • Stromschienen können im neuen Release mit einem eigenen Komponententyp in der Bibliothek und neuen Funktionen im Schaltplan und Schaltschrankaufbau bearbeitet werden, die einen direkten Anschluss an eine Stromschiene und die Platzierung auf von Klemmenblöcken auf der Schiene ermöglichen. Dies vereinfacht die Verwaltung von Anschlüssen, Abzweigungen und Stromverteilungskomponenten, die direkt auf der Stromschiene montiert werden. Die Darstellung der Sammelschiene in einem 3D-Schaltschrank liefert einen aussagefähigen und belastbaren digitalen Zwilling für die nachfolgende Montage und Fertigung.
  • E3-2022-Z0568-3-Prefabricated-Multicore-Bundle-300x169E3.series 2022 erleichtert die Handhabung von vorgefertigten mehradrigen Kabeln, indem sie als Baugruppen mit Optionen zur Definition der Anschlüsse in der Teilebibliothek behandelt werden. Durch diese Erweiterung stehen die Kabel im Projekt mit vordefinierten Anschlussmöglichkeiten und physikalischen Eigenschaften zur Verfügung. Die Option, die Attribute der Kabel zu sperren, verhindert unbeabsichtigte Änderungen im Projekt. Die zusätzliche Flexibilität, eine oder mehrere Verbindungen innerhalb der Baugruppe zu definieren, ermöglicht die Erstellung komplexer Kabel und Kabelbäume.
  • E3.series zeichnet sich durch ihre hohe Genauigkeit bei der Berechnung des Außendurchmessers von Kabelbaumsegmenten aus. In der Version 2022 wurde unter anderem der Packungsalgorithmus aktualisiert, wodurch die Berechnungszeit erheblich verkürzt wurde. Konstrukteure können nun die Durchmesser verschiedener Segmente in einem Kabelbaum mit einem stets aktuellen Text angeben, ohne die Geschwindigkeit der Applikation zu beeinträchtigen.
  • E3.series vereinfacht die Modularisierung von Designs mit Hilfe von leistungsstarken Optionen zur Wiederverwendung von Konstruktionen aus bestehenden Projekten. Im neuen Release 2022 wurde die Wiederverwendung von Entwürfen mit der Möglichkeit ergänzt, jeder Komponente eine Teilschaltung zuzuordnen. Der Konstrukteur kann wählen, er ein standardisiertes Modell oder die individuellen Symbole einer Komponente platzieren möchte.

Zuken auf der SPS 2022: Halle 6, Stand 330

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

2. Eplan präsentiert neue cloudbasierte Artikelverwaltung

Ein einheitlicher Datenstand in der Artikelverwaltung ist die beste Basis für eine qualitativ hochwertige Projektierung und für schnelle Projektergebnisse. Mit Eplan eStock – der neuen cloudbasierten Artikelverwaltung zur Eplan Plattform 2023 – lassen sich Artikeldaten wie Spannungen, Ströme, Datenblätter oder Artikelbezeichnungen ab sofort in der Eplan Cloud pflegen. Der Zugriff funktioniert unabhängig vom Unternehmensstandort: Projektbeteiligte greifen einfach und sicher auf die Artikeldaten in der Cloud zu – sei es aus dem Homeoffice, von einem anderen weltweiten Unternehmensstandort oder im Data Sharing mit Geschäftspartnern.

Das vereinfacht die Kollaboration, reduziert Abstimmungszeiten und Medienbrüche − für schnelle und reibungslose Projektabschlüsse. Die Datenhoheit liegt immer beim Unternehmen bzw. dem Anwender, der die Qualität und den Zugang auf die Daten selbst bestimmt. Per Rechtevergabe lassen sich Standards damit einfach und flächendeckend umsetzen.

Unternehmen profitieren von dem zentralen Zugriff in der Cloud gleich mehrfach. Sie können personelle Ressourcen besser ausschöpfen, da keine Zeit mehr zum Aufbau und zur Pflege einer eigenen IT-Infrastruktur notwendig ist. Das sorgt zugleich für Kostenersparnis, denn Eigenlösungen auf Basis von SQL-Servern oder einer Virtual Desktop Infrastruktur sind aufwändig.

Thomas Bings, Business Owner Master Data bei Eplan

Der Zugriff auf die zentrale Artikelverwaltung in der Cloud steht allen Eplan Anwendern mit Subscription-Lizenz ab der Eplan Plattform 2023 ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Das entspricht einmal mehr der erklärten Maxime des Lösungsanbieters Eplan, wertvolle Zusatzfunktionalitäten im Rahmen eines Subscription-Abonnements anzubieten.

Eplan auf der SPS 2022: Halle 6, Stand 238

3. 3D-Modelle von ETA-Schaltschränken jetzt bei Cadenas verfügbar

ETA hat sich als Hersteller von Schaltschränken und Gehäusen für Automatisierungsanlagen etabliert. Die Vision von ETA ist auf Zukunftsfähigkeit und Innovation ausgerichtet. Das war auch der Grund dafür, dass das Unternehmen mit Cadenas einen digitalen Produktkatalog auf Basis der eCatalogSolutions-Technologie entwickelt hat. Der neue Katalog von ETA bietet Ingenieuren und Konstrukteuren jetzt On-Demand unter anderem Zugang zu CAD- und CAE-Daten der Ecor- und Enux-Automatisierungsschränke.

Die Bereitstellung von hochwertigen digitalen Produktdaten ist heute von elementarer Bedeutung für Komponentenhersteller, wobei sich die Anforderungen des Maschinenbaus stark von denen der Architektur und der Elektrokonstruktion unterscheiden. So spielt in der mechanischen Konstruktion vor allem die Bauteilgeometrie eine wichtige Rolle, während in der Elektrotechnik eher Anschlussinformationen und Schaltplansymbole relevant sind. Das digitale Bauteil muss dann je nach Anforderungen Informationen zur richtigen Dimensionierung der verbauten Komponente oder zur Kompatibilität von Steckern zur Verfügung stellen.

Werden diese Informationen nicht direkt mit dem CAD Modell geliefert, müssen diese manuell aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden. Mit dem elektronischen Produktkatalog kann ETA seinen Kunden ab jetzt hochwertige Produktdaten mit allen notwendigen Metadaten für Maschinenbau, Elektrotechnik und Architektur zum Download zur Verfügung stellen.

4. Automatisch zum P8-Schaltplan

Mit dem G8-Schaltplangenerator der CAE Expert Group konfigurieren und generieren Anwender ihre mechatronische Dokumentation automatisiert im Eplan-P8-Format. Vorgelagerte Auftrags-Daten werden direkt übernommen und verwendet. Damit ist ein durchgängiger Datenfluss gewährleistet. Die Plug-Socket-Technologie minimiert dabei die Variantenpflege auf ein Minimum, da wiederholbare Teile nur einmal gepflegt werden und im Einsatzfall automatisch an die richtige Position platziert werden, heißt es. Um den Einstieg in die automatisierte Generierung zu erleichtern wurde die bekannte Excel Oberfläche genutzt. Durch die sehr einfache und extrem hohe Wiederverwendbarkeit der Inhalte ist der G8-Schaltplangenerator sowohl für Sonderanlagen als auch für Serienanlagen konzipiert.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

CAE Expert auf der SPS 2022: Halle 6, Stand 350

5. Igus erweitert Schaltplan-Software Eplan um 2046 neue Makros

Um die digitale Erstellung von Schaltplänen noch effektiver zu gestalten, veröffentlicht Igus 2046 neue Makros für die Planungssoftware Eplan. Mit der Erweiterung lassen sich nun auch vorkonfektionierte Readycable-Leitungen in Sekundenschnelle in der Software visualisieren, die nicht nur mit Antriebskomponenten von Siemens, SEW und Bosch Rexroth kompatibel sind, sondern auch von Allen Bradley, Beckhoff, B&R, Heidenhain und Fanuc.

Der Weg zu den neuen Makros ist barrierefrei: Ingenieure können im Online-Shop von Igus aus dem Readycable-Sortiment die passende vorkonfektionierte Leitung für ihre E-Kette auswählen – eine von über 5.000 anschlussfertigen Signal-, Geber-, Servo-, Motor- oder Antriebsleitungen. Ist für diese Leitung ein Eplan-Makro hinterlegt, lässt es sich über einen Link zum Eplan-Datenportal in Sekundenschnelle downloaden und in der Planungssoftware verwenden. Das Makro macht es dann beispielsweise möglich, die Leitung inklusive Pin-Belegung und Aderkennzeichnung zu visualisieren und im Schaltplan mit Komponenten anderer Hersteller zu verknüpfen – so schnell und intuitiv wie in einem Computerspiel. Zudem lassen sich die verwendeten Leitungen für eine Online-Bestellung automatisch in einer Stückliste zusammenzufassen.

Igus auf der SPS 2022: Halle 4, Stand 310

(ID:48644225)