Bedienen & Beobachten Fünf Neuheiten zum Bedienen und Beobachten
Anbieter zum Thema
Von haptischen Embedded-Touch-HMIs über transparente Displays bis hin zu Digitalanzeigen für Profinet-Netzwerke – wir stellen Ihnen fünf neue Produkte zum Bedienen und Beobachten vor.

Intuitiv bedienen ohne Display
Glasbasierte, haptische Embedded-Touch-HMIs von Irlbacher ermöglichen intuitive Bedienoberflächen, welche auch ohne Display und damit ohne Sprache auskommen. Ins Glas eingearbeitete, sogar durch Handschuhe hindurch spürbare Bedienelemente auf PCAP-Basis ersetzen Regler und Tasten und vermeiden damit Öffnungen in der Frontplatte.
Die haptischen Bedienelemente können sowohl als Vertiefung als auch erhaben ausgeführt werden. Elemente in Form von Fingerkuppen ersetzen Tasten und erlauben eine intuitive Bedienung, da sofort erkennbar ist, wo auf der Front ein Bedienvorgang erfolgen soll. Auch Eingabegeräte in Form von Slidern oder Encodern können mit dieser Technologie nachgebildet werden. Entsprechend angeordnete LEDs oder kleine alphanumerische Displays zeigen aktuelle Einstellwerte an. Durch entsprechende Gestaltung der Hinterleuchtung und deren einzelnen Szenen sollen Bedienvorgänge auch ohne Display intuitiv verständlich und eindeutig sein.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
Engineering mit dem Defacto-Standard
Viele Bedien- und Steuergeräte von Graf-Syteco können ab sofort auch mit der integrierten Entwicklungsumgebung Codesys programmiert werden. Mit der Umstellung auf den Defacto-Engineeringstandard, der seit vielen Jahren im Maschinenbau etabliert ist, ergeben sich für den Anwender zahlreiche Vorteile. So kann die Programmierung jetzt in einer der in der IEC61131-3 normierten Sprachen – beispielsweise strukturierter Texte oder Anweisungsliste – erfolgen. Damit sind weder Kenntnisse in einem proprietären Engineeringsystem noch in einer Hochsprache wie C erforderlich. Außerdem können so bereits erstellte Anwendungen leichter auf eine neue Hardware von Graf-Syteco portiert werden.
Neben der reinen Programmierung der Steuerungsanwendung bietet Codesys auch einen integrierten Debugger. Außerdem lässt sich mit der Target-Visu die Visualisierung erstellen.
Kompakt, leuchtstark und transparent
Ob Digital Signage, Infotainment, Visualisierung von Statusinformationen in der Fabrik oder andere Anwendungen, mit dem neuen transparenten 30"-OLED bietet Hy-Line Computer Components ein attraktives Display, das auch bei begrenztem Platzangebot die Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll. Das neue transparente 30"-OLED-Display gehört zur selben Produktfamilie von LG wie das vor zwei Jahren vorgestellte 55"-T-OLED-Modell. Mit den gleichen optischen Eigenschaften wie das größere Display, nämlich über 40 Prozent Transparenz und 300 cd/m² Helligkeit, kann es dort eingesetzt werden, wo der Bauraum limitiert ist. Mit einem optionalen kapazitiven Touchscreen wird das Display zu einem interaktiven Monitor.
Auch in der Industrie lassen sich transparente Maschinenhauben mit Statusinformationen der Maschine aufwerten. Ähnlich einer VR-Brille können Wartungseingriffe interaktiv angezeigt werden, wodurch der Service an der Maschine einfacher und schneller durchgeführt werden kann.
Hy-Line stellt ein Demo-Kit mit Stromversorgung und Anschlüssen für HDMI/DP und Touchscreen zur Verfügung, das sofort zum Einsatz kommen kann.
Komplexe 3D-Bewegungen mit nur einer Hand
Der 3D-Joystick Spacemouse-Module von Megatron wurde speziell für die Mensch-Maschine-Interaktion im industriellen Umfeld entwickelt und ermöglicht die intuitive Steuerung komplexer Bewegungsabläufe. Der optoelektronische Sensor misst die Benutzereingaben in allen drei Raumrichtungen – sowohl für geradlinige Verschiebungen des Knaufs als auch für dessen Drehungen um alle drei Raumachsen. So wird eine 3D-Bewegung des Joysticks direkt auf das zu bewegende Objekt übertragen. Damit ist der Joystick prädestiniert für die Steuerung von Kameras und Mikroskopen, X/Y/Z-Präzisions- und Sondermaschinen sowie von Robotik-Anwendungen. Er eignet sich laut Unternehmen ideal für alle Applikationen, bei denen 3D-Bewegungen manuell gesteuert werden müssen.
Ab sofort gibt es das Spacemouse-Module auch mit CANopen-Schnittstelle. CANopen ist in vielen Bereichen der Automatisierungstechnik, im Anlagenbau und bei mobilen Maschinen weit verbreitet. Für dieses Protokoll stehen verschiedene Modi zur intelligenten Signalübertragung zur Verfügung.
Neue Digitalanzeigen für Profinet-Netzwerke
Siebert stellte seine neuen Digitalanzeigen vor, die über Profinet ansteuerbar sind. Das neue Produktprogramm reicht von kompakten Geräten im Einbaugehäuse bis hin zu Großanzeigen für den Einsatz im Innen- und Außenbereich und Ableseentfernungen bis zu 100 Metern. Die brillant leuchtenden LEDs sollen für ein exzellentes Schriftbild sorgen und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Die Großanzeigen verfügen über robuste Stahlblechgehäuse in professionellem Industriedesign. Für Anwendungen mit speziellen Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit werden sie auch mit Edelstahlgehäusen angeboten.
Alle Serien verfügen über einen integrierten Switch nach Konformitätsklasse CC-C und ermöglichen so die Integration in Anlagen mit IRT-Kommunikation. Die Parametrierung erfolgt vollständig in einem Engineering-Framework. Die Textanzeigen der Serien SX502 und SX602 verfügen über umfangreiche Komfortfunktionen und werden in einem intuitiv zu bedienenden Menü parametriert.
(ID:49640291)