Magnetische Drehgeber Für HeavyDuty-Applikationen

Redakteur: Reinhard Kluger

Baumer Hübner kombiniert für anspruchsvolle Antriebs-Applikationen eine komplexe Interpolations- und Auswerte-Elektronik mit speziell dafür entwickelten robusten Gebern, die auf Basis

Anbieter zum Thema

Baumer Hübner kombiniert für anspruchsvolle Antriebs-Applikationen eine komplexe Interpolations- und Auswerte-Elektronik mit speziell dafür entwickelten robusten Gebern, die auf Basis eines magnetischen Abtastverfahrens arbeiten.

So wird es möglich, Position und Drehzahl sowie weitere Messgrößen (wie beispielsweise die Beschleunigung) synchron zu erfassen, die Messwerte werden dabei hochauflösend und gleichzeitig hochdynamisch zur Verfügung gestellt. Der mit bis zu 800 mm Durchmesser lieferbare Rotor des Gebers kann direkt auf die Antriebswelle aufgeschraubt oder beispielsweise mittels Klemmring oder Spannsatz auf der Welle montiert werden. Geberrotor und zugehöriger Abtastkopf sind axial kurzbauend und lassen sich leicht an bestehende Aufbauten adaptieren.

Messwerterfassung kann individuell angepasst werden

Die Messwerterfassung kann dank der Interpolationselektronik über einen weiten Bereich individuell angepasst werden. Das magnetische Abtastverfahren hat gerade bei sehr großen Hohlwellen gegenüber einer optischen Abtastung entscheidende Vorteile: es erlaubt einen größeren Abstand zwischen Geberrotor und Abtastkopf, wodurch größere radiale Anbautoleranzen zugelassen werden können. Von Vorteil ist weiterhin, dass axiale Toleranzen der Antriebswelle, hervorgerufen etwa durch Wärmedehnung, aufgefangen werden. Weil die Geber ohne eigene Lagerung auskommen und die Elektronik im Abtastkopf komplett vergossen ist, verfügen sie über einen hohen IP-Schutz, sind sehr robust und darüber hinaus verschleißfrei.

(ID:285917)