CMOS-Sensor Für hohe Anforderungen: Kameras um CMOS-Sensor erweitert
Redakteur: Rebecca Näther
Baumer erweitert die LX-Serie um den CMV50000 CMOS-Sensor von AMS Sensors Belgium (ehemals Cmosis) und öffnet damit den Weg für Applikationen mit hohen Anforderungen an Auflösung, Bildrate und Bildqualität. Die Kameras im kompakten 60 × 60 mm Gehäuse liefern bei voller Auflösung von 7920 × 6004 Pixel bis zu 15 Bilder/s. Damit profitieren auch schnelle Prozesse wie Leiterplatten-, Wafer-, Oberflächen- und Displayinspektion bzw. Track & Trace Anwendungen von hochaufgelösten Aufnahmen, um feinste Details und Abweichungen zuverlässig zu erkennen.
Mussten bisher mehrere Kameras mit hoher Auflösung eingesetzt werden, um die geforderte Genauigkeit zu erreichen, können diese nun durch lediglich eine 48 Megapixel LX-Kamera ersetzt werden. Das reduziert die System- und Integrationskosten und erhöht die Ausfallsicherheit. Die Serienproduktion der neuen Dual Gig-E und Camera Link Kameras startet im 4. Quartal 2017.
Vereinfachte Bildauswertung
Der eingesetzte Sensor zeichnet sich durch eine hohe Bildqualität mit niedrigem Dunkelrauschen und einer hohen Dynamik von 64 dB aus. Dank Global Shutter entstehen keine Bewegungsartefakte. Eine verbesserte FPNC (Fixed Pattern Noise Correction) zur Korrektur der Pixel in vertikaler Ausrichtung liefert darüber hinaus homogene Bilder. Die Kombination dieser Eigenschaften ermöglicht eine vereinfachte Bildauswertung - das spart Zeit bei der Algorithmusentwicklung.
Die Wahl der Schnittstelle schafft Flexibilität
Flexibilität hinsichtlich der Integration wird durch die Wahl der Schnittstelle, Dual Gig-E oder Camera Link, geboten. Die Dual Gig-E Modelle ermöglichen im Vergleich zu Single Gig-E Kameras eine Verdopplung der Bildrate oder eine Halbierung der Übertragungszeit. Außerdem können hohe Bildraten für kurze Bildsequenzen im Burst Mode oder bei Verwendung einer ROI erreicht werden, um die Reaktionszeit oder die Prüfdauer in Applikationen zu reduzieren. Die Camera Link Modelle bieten dauerhaft eine hohe Bildrate. Zur Vereinfachung der Integration erfolgt die Kamerakonfiguration per Gen-CP Protokoll. Damit wird eine komfortable Parametrierung mit Geni-Cam ermöglicht. Um die Systemstabilität sicherzustellen, kann die Datenintegrität per Prüfsumme validiert werden. Dies ist insbesondere für Robotik-Anwendungen oder beim Einsatz längerer Kabel von Vorteil. Weiterhin können Events und Statusinformationen wie Bildsequenznummer oder Zeitstempel zu jedem Bild übertragen werden, um eine einfache Kontrolle des Kamerastatus zu ermöglichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.