Anbieter zum Thema
PoE — mehr als reines Switching
Um eine weitere, sehr nützliche Funktionalität im Netzwerk zur Verfügung zu stellen, bietet Weidmüller jetzt auch Power-over-Ethernet (PoE) Switches. Hauptvorteil dabei ist, dass sich ein Stromversorgungskabel einsparen lässt und sich so auch an schwer zugänglichen Stellen oder in Bereichen, in denen viele Kabel stören würden, Ethernet-angebundene Geräte installieren lassen.
Die Hochleistungs-Ethernet-Switches stehen als Unmanaged-Version im Produktsortiment Basic Line bzw. Managed-Variante in der Premium-Line-Familie für Anwendungen der industriellen Kommunikation bereit. Typische PoE-fähige Anschlusskomponenten sind IP-Telefonie oder IP-Kameras. Das neue Weidmüller WLAN-Modul, das als Access-Point, Client oder Bridge betrieben werden kann, ist ebenfalls als PoE-fähiges Gerät ausgelegt. Dabei reduziert die parallel geführte Daten- und Energieübertragung den Verdrahtungsaufwand in hohem Maße. Die richtigen Stecker und Verbindungsleitungen für die PoE-Verkabelung stellt Weidmüller in seinem umfangeichen Industrial-Ethernet-Passiv-Programm zur Verfügung.
Einfache Integration in Standard-Schaltschränke
Der PoE-Spannungseingang kann zwischen 24 und 48 V betrieben werden, was eine einfache Integration in Standard-Schaltschränke ermöglicht. Eine in der Regel übliche zusätzliche 48V-Stromversorgung lässt sich einsparen. Die Unmanaged und Managed PoE-Switches bieten volle Kompatibilität vom aktuellen Power-over-Ethernet Standard (802.3af) und der künftigen PoE+ Spezifikation (802.3at, 30 W): Dank der erweiterten Leistungen von 30 W je PoE-Port, können auch Endgeräte mit höherem Leistungsbedarf als 15 W betrieben werden. Auch lassen sich mit den Stromversorgungen PRO-M und PRO-H von Weidmüller sowie den entsprechenden Diodenmodulen einfach redundante Versorgungslösungen für hochverfügbare Anwendungen realisieren.
Managed-Variante für mehr Kontrolle im Feld
Die 6 Port IEEE 802.3af/at PoE+ Unmanaged bzw. Managed Ethernet-Switches verfügen über vier IEEE 802.3af/at konforme PoE und Ethernet-Combo-Ports und stellen bis zu 30 W pro PoE-Port bereit. Während bei der Unmanaged-Variante eine intelligente Stromaufnahme-Erkennung und Einstufung sowie zwei redundante 24/48 VDC-Versorgungseingänge die hohe Funktionalität abrunden, bietet die Managed-Variante außerdem - für mehr Kontrolle im Feld - Funktionen wie das Ein-/ Ausschalten von PoE-Ports, die Statuskontrolle von PoE-Endgeräten mit Alarmierung oder die Begrenzung des Stromverbrauchs.
PoE-Switches im hochwertigen Metallgehäuse
Auch die PoE-Switches liefert Weidmüller im hochwertigen Metallgehäuse (IP30). Bei den Unmanaged und Managed PoE-Switches sind die sechs Ports folgendermaßen ausgelegt: 2x RJ45 10/100 BaseT(X) und 4x RJ45 10/100 BaseT(X) PoE+. Die Schnittstellen-Eigenschaften der Unmanaged PoE-Switches sind RJ45-Ports 10/100BaseT (X) auto negotiation, Voll-/Halbduplex-Modus und Auto-MDI/MDI-X-Anschluss. Gut sichtbare LED-Anzeigen (PWR1, PWR2, 10/100M, PoE) erlauben eine schnelle Vor-Ort-Kontrolle.
(ID:377003)