Cloud-Dienst Ganzheitlicher Ansatz: Von der Feldebene bis in die Cloud
Neben den IoT-Controllern PFC100 und PFC200 erweitert Wago sein digitales Leistungsportfolio mit der neuen Cloud Data Control, einer Lösung, die das Bindeglied zwischen den Elementen der realen und digitalen Welt darstellt.
Anbieter zum Thema

Dabei spielt einerseits die dezentrale Datenerfassung und zentrale Datenbereitstellung von der Feldebene bis in die Cloud und andererseits der standortunabhängige Zugriff auf aktuelle Daten eine entscheidende Rolle.
Cloud Data Control verwaltet und überwacht Controller
Die Wago Cloud Data Control verwaltet und überwacht alle Wago-Controller PFC sowie deren Applikationen und Daten. Ein Web-Portal dient dem Anwender als Benutzeroberfläche für den Cloud-Dienst, der bei Microsoft Azure gehostet wird. Über diesen hat er Zugriff auf Funktionen wie Projekt-, Controller- und Benutzerverwaltung oder Controller-Status-Monitoring, Alarmfunktionen und E-Mail-Benachrichtigungen. Auf einem Dashboard lassen sich Texte, Tabellen, Diagramme, Zeigerelemente und Kommando-Buttons bequem und übersichtlich bedienen. Bei anwendungsspezifischen Lösungen kommt die REST- oder OPC-UA-Schnittstelle zum Einsatz – beispielsweise beim Energie-Monitoring, aber auch für Predictive-Maintenance-Applikationen.
Controller werden zum IoT-Device
Die Anbindung an die Feldebene erfolgt mit dem I/O-System 750 oder 750 XTR, wobei die Daten in die Cloud Data Control über einen Controller der PFC-Familie gesendet werden. Durch eine Firmwareerweiterung und die Programmierung einer IEC-Applikation mit der entsprechenden Bibliothek werden die Controller PFC100 und PFC200 mit nur wenigen Handgriffen zum IoT-Device.
Kommunikation über MQTT-Protokoll ist verschlüsselt
Die Kommunikation zwischen den PFCs und der Cloud Data Control erfolgt über das MQTT-Protokoll und ist verschlüsselt. Das Update kann der Anwender mit Hilfe des Web-Based-Managements (WBM) im Webbrowser vornehmen. Die Konfiguration der Cloud-Verbindungsdaten erfolgt ebenfalls mittels WBM. Darüber hinaus sind auch Bibliotheken für Codesys 2.3 und e!Cockpit im Lieferumfang enthalten. Im IEC-Programm können die Variablen definiert werden, die in die Cloud übertragen werden sollen. Sensible Daten verlassen das Unternehmen auf diese Weise nicht.
Controller mit einer Vielzahl an Schnittstellen
Die Controller PFC100 und PFC200 bilden damit die Plattform, die das Bindeglied zwischen den Elementen der realen und digitalen Welt darstellt. Mit der Vielzahl an Schnittstellen bieten sie außerdem die perfekte Grundlage für einen IoT-Gateway. Sie sind modular und skalierbar, können jedes Feldsignal einsammeln, sprechen alle Industrieprotokolle und ermöglichen sogar die Cloud-Anbindung von Sensoren und Aktoren, die selbst keine Internetschnittstelle haben.
Gesamtlösung aus Hardware, Software und weiteren Services
Mit M&M als Mitglied der Firmengruppe steht ein Partner für ganzheitliche Lösungen rund um das Thema industrielle und technische Softwarelösungen beiseite. Bei Cloud und Internet of Things arbeitet M&M eng mit Microsoft zusammen und realisiert entsprechende Lösungen bevorzugt mit Microsoft Azure. Microsoft Azure ist hoch skalierbar bezüglich Rechenleistung, Datenspeicher, Transaktionen, Verfügbarkeit und Sicherheitsstandards. Es bietet eine schnell wachsende Anzahl von Diensten und Tools und stellt daher die Basis für die Realisierung anwendungsspezifischer Lösungen dar. Mit der REST-/OPC-UA-Schnittstelle in der Cloud Data Control ist es möglich, den Cloud-Dienst mit einer anwendungsspezifischen Lösung von M&M zu verknüpfen. Damit stellen die Unternehmen gemeinsam eine Gesamtlösung zur Verfügung, die aus Hardware, Software und weiteren Services besteht.
(ID:45377550)