Gebäudeinstallation Gebäude einfach und flexibel mit Installationsreihenklemmen modernisieren

Autor / Redakteur: Andreas Brettschneider* / Sariana Kunze

Verteilungen strukturiert und übersichtlich aufbauen – und trotzdem schnell und variabel sein: mit Installationsreihenklemmen lassen sich Gebäudeverteilungen zukunftssicher gestalten. Ihr Einsatz verkürzt die Installationszeit und vereinfacht die Sicherheitsüberprüfungen.

Anbieter zum Thema

In der Gebäudeinstallation setzen immer mehr Planer auf Installationsreihenklemmen – beispielsweise der Serie Topjob S von Wago. Durch die Anordnung der drei Potentiale jedes Stromkreises übereinander in einer Klemme sorgen diese für bessere Übersichtlichkeit im Schaltschrank.
In der Gebäudeinstallation setzen immer mehr Planer auf Installationsreihenklemmen – beispielsweise der Serie Topjob S von Wago. Durch die Anordnung der drei Potentiale jedes Stromkreises übereinander in einer Klemme sorgen diese für bessere Übersichtlichkeit im Schaltschrank.
(Bild: Wago)

Die Elektroinstallation in Gebäuden stellt einen sensiblen Bereich dar. Kleine Fehler können schnell große Auswirkungen haben. Das Regelwerk für die sachgemäße Installation und Wartung ist entsprechend umfangreich. Eine Sicherheitsmaßnahme ist die sogenannte Isolationswiderstandsmessung. Da jeder Isolationsfehler ein besonderes Gefahrenpotential birgt, ist die Durchführung dieser Prüfung in feuergefährdeten Betriebsstätten gemäß der Errichtungsbestimmung DIN VDE 0100-482 sowie in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen gemäß DIN VDE 0100-718 verpflichtend. Aufgrund der normativen Forderung, dass bei Leiterquerschnitten unter 10 mm² eine einfache Messung des Isolationswiderstands ohne Abklemmen von Leitern möglich sein muss, werden in der Praxis fast ausnahmslos Installationsetagenklemmen eingesetzt.

Neben der gesetzlich verpflichtenden Durchführung ist die Isolationswiderstandsmessung auch fester Bestandteil freiwilliger Prüfungen. Mit dem E-Check zum Beispiel lassen Vermieter privater oder gewerblicher Immobilien vielfach vor Übergabe der Mieträume den ordnungsgemäßen Zustand der Elektroanlage dokumentieren. Einige Versicherer haben den Vorteil der Prüfungen inzwischen ebenfalls erkannt und bieten ihren Kunden günstigere Prämien, wenn sie diese regelmäßig durchführen lassen.

Flexibler Schaltungsaufbau für Installateure

Darüber hinaus bietet die Installation mit Reihenklemmen Vorteile gegenüber der herkömmlichen Installation mit PE- und N-Schienen. Bei der Installation mit Reihenklemmen werden diese direkt auf die Hutschiene aufgerastet. Vor allem Klemmen mit Direktstecktechnik, beispielsweise der Serie Topjob S von Wago, ermöglichen eine schnelle Verdrahtung der Anlagen. Die Push-in Cage Clamp sorgt zudem für Sicherheit, weil sie eine dauerhaft gute elektrische Verbindung herstellt. Der Grundsatz „Klemme für Klemme“ sichert dem Installateur die volle Flexibilität schon beim Aufbau seiner Schaltungen zu, da er nicht an vordefinierte Modulgrößen wie bei N-/PE-Schienen gebunden ist.

In die Zukunft geblickt, eröffnet die Gebäudeinstallation mit Reihenklemmen auch die Chance, Elektroanlagen später unkompliziert zu verändern oder zu erweitern. Da bei dieser Installationstechnik grundsätzliche alle in das Gebäude abgehenden Leitungen die selbe Länge haben, ist bei späteren Umrüstungen oder Erweiterungen der Verteiler immer die erforderlichen Leitungslängen vorhanden. Installateure können zusätzliche Klemmen schnell anreihen und beispielsweise mit Brückern verbinden, um einen neuen Stromkreis zu integrieren.

Reihenklemmen bringen Ordnung in die Elektroinstallation

Ein weiterer zentraler Punkt: die Übersichtlichkeit. Wichtigste Grundlage hierfür ist die Möglichkeit der eindeutigen Zuordnung aller Leiter zum jeweiligen Stromkreis. Topjob-S-Installationsreihenklemmen gewährleisten dies durch farbige Leitereinführungsöffnungen und durch ihre besondere Bauform, bei der drei Potentialeinführungen übereinander in drei Etagen angeordnet sind. Dadurch liegen alle Leiter eines Wechselstromkreises an einer gemeinsamen Klemme an – sie sind nicht , wie bei einer konventionellen Gebäudeinstallation, auf verschiedene Schienen verteilt. Durch diese eindeutige Zuordnung der Leiter können Fehler schnell lokalisiert werden. Integrierte N-Trennvorrichtungen ermöglichen außerdem das gezielte Abschalten aller aktiven Potentiale der einzelnen Stromkreise.

Ebenfalls nachhaltig wirkt sich der Einsatz der Installationsreihenklemmen von Wago damit in puncto Image aus. Weil die Optik des Schaltschranks die sichtbare Visitenkarte eines Schaltanlagenbauers darstellt, bringt eine aufgeräumte, gut strukturierte Installation Wettbewerbsvorteile. Gleichermaßen Teil des professionellen Erscheinungsbildes einer Schaltanlage: die Kennzeichnung ihrer Klemmstellen durch eine lesbare Beschriftung. Wago bietet innerhalb der Topjob-S-Serie Lösungen an, mit denen sich die Reihenklemmen schnell und übersichtlich kennzeichnen lassen – bis zu 3-zeilig und auch im verdrahteten Zustand gut lesbar.

Die Installation mit Reihenklemmen löst sowohl bei der Modernisierung als auch im Neubau von Gebäudeprojekten immer mehr die herkömmliche Anschlusstechnik mit PE- und N-Schienen ab. Das System von Wago lässt sich dabei so flexibel nutzen, dass Umbauten oder Erweiterungen einfach möglich sind und zeitsparend erfolgen können. Gute Übersichtlichkeit und hochwertige Beschriftung vereinfachen ferner den Anschluss vorkonfektionierter Verteiler auf der Baustelle.

* Andreas Brettschneider von Wago Kontakttechnik

(ID:44128390)