Interscale-Gehäuse Gehäuse-Plattform auch für Industrial IoT-Anwendungen
Redakteur: Rebecca Näther
Pentair entwickelt seine Schroff Interscale Gehäuse-Plattform, die sich auf Industrial IoT-Anwendungen konzentriert, weiter. Mit einem modularen Aufbau der Mechanik, der Kühllösung sowie der zu integrierenden elektronischen Komponenten ist sie flexibel an unterschiedliche Applikationen anpassbar.
Um das Gehäuse von Umgebungseinflüssen zu schützen, wurde eine spezielle Verriegelungskonstruktion entwickelt. Dieses Stecksystem gibt dem Gehäuses durch Laschen Stabilität, gewährleistet eine Schutzart bis IP30 und ermöglicht einen integrierten EMV-Schutz von 20 dB bei 2 GHz, ohne dass zusätzliche EMV-Dichtungen erforderlich sind.
(Bild: Pentair)
Der modulare Ansatz der konfigurierbaren Interscale-Gehäuseserie ermöglicht dem Anwender eine einfache Konfiguration von Mechanik, Kühlung, Elektronik, Zubehör sowie Montage ganz nach individuellen Bedürfnissen. Durch die Zusammenstellung vordefinierter und standardisierter Bausteine kann eine vollständig integrierte und individuelle Lösung erstellt werden. Hierbei ist es nebensächlich, welche Art von Board oder Board-Standard der Anwender für seine Applikation wählt.
Konfiguierbare Gehäuse für verschiedene Board-Standards
Die Anforderungen rund um das Board sowie die Anforderungen der Anwendung an sich und die der Umgebung können durch eine Vielzahl von kompatiblen Optionen erfüllt werden: Die Interscale-Plattform umfasst 2-, 3- oder 4-teilige Gehäuse mit flexiblen Dimensionen in Höhe, Breite und Tiefe, Pulverbeschichtung und Bedruckung, verschiedene Ausbruchsgeometrien und -positionen, unterschiedliche Kühlkonzepte, elektronische Komponenten sowie eine breite Palette an Zubehör und Befestigungsmöglichkeiten (Wandbefestigung, Hutschienen, Standfüße etc.).
Gehäuse mit verschiedenen Kühlkonzepten
Das Angebot an verschiedenen Kühlkonzepten stellt die Funktionsfähigkeit des Embedded Computing Systems sicher. Daher ist es von Relevanz, ein Kühlkonzept zu wählen, das die entstehende Wärme optimal abführt. In das Interscale Gehäuse kann eine aktive Lüfterkühlung (Konvektionskühlung) integriert werden, wobei sich die Kühlung durch verschiedene Lüfteranordnungen optimieren lässt. Auch Konduktionskühlung ist möglich: Dazu wird ein Kühlkörper in das Gehäuse integriert – Größe und Anordnung kann vom Anwender selbst definiert werden. Der Wärmepfad vom Prozessor zum Gehäuse wird durch den von Schroff entwickelten Flexible Heat Conductor (FHC) optimiert. Die Konstruktion des FHC mit integrierten Federn ermöglichen einen vertikalen Längenausgleich des Aluminium Blocks, so dass kein Wärmeleitpad erforderlich ist, was zu einer besseren Wärmeableitung führen soll (mehr als 70 % beim Einsatz eines 70 mm FHCs.).
Spezielles Stecksystem zum verriegeln
Um das Gehäuse von Umgebungseinflüssen zu schützen, hat es eine spezielle Verriegelungskonstruktion. Dieses Stecksystem gibt dem Gehäuse durch Laschen Stabilität, gewährleistet eine Schutzart bis IP30 und ermöglicht einen integrierten EMV-Schutz von 20 dB bei 2 GHz, ohne dass zusätzliche EMV-Dichtungen erforderlich sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.