PlanetSolar in Miami Beach Größtes Solarschiff startet Golfstrom-Expedition
Nachdem der Katamaran am 23. Mai die Insel Saint-Martin verlassen hatte, erreicht er nach neun Tagen auf See und angetrieben mit Solarenergie seinen ersten amerikanischen Zwischenstopp 2013. Die meteorologischen Bedingungen waren hierbei weitaus schlechter, als man dies für diese Jahreszeit hätte erwarten können.
Anbieter zum Thema

Diese Etappe läutet nicht nur den Beginn der Amerika-Tour der PlanetSolar ein, sondern ist gleichzeitig auch Start der wissenschaftlichen Expedition „PlanetSolar DeepWater“. Bei dieser Mission werden die exklusiven Eigenschaften des größten Solarschiffs der Welt in den Dienst der Forscher der Universität Genf gestellt, um eine einzigartige physik alische und biologische Messkampagne entlang des Golfstroms durchzuführen. Das Boot, wie auch seine Mannschaft, werden vom 1. bis 6. Juni 2013 einen Zwischenstopp in Miami einlegen. Dieser Aufenthalt ist entscheidend für den weiteren Verlauf der Expedition, denn er ermöglicht die Durchführung einer letzten Testphase der Instrumente, bevor zur Eroberung einer der wichtigsten Regulatoren für das europäische und nordamerikanische Klima aufgebrochen wird.
Nachdem die MS Tûranor PlanetSolar am 23. Mai Saint-Martin verlassen hatte, erreicht das Schiff am 1. Juni die Küste der Vereinigten Staaten. Es wird hier in die konkrete Phase seines zweiten Lebens, das sich der Wissenschaft widmet, treten. Im Rahmen der Expedition zur Erforschung des Golfstroms, wird einer der wichtigsten Regulatoren für das europäische und nordamerikanische Klima untersucht. Das Solarboot wird sich in Florida in eine wahrhaftige Wissenschaftsplattform verwandeln und steht im Dienste eines Forscherteams der Universität Genf, das von Professor Martin Beniston, Klimatologe und Leiter des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Genf (UNIGE), geleitet wird.
Emissionsfreies Messen garantiert saubere Ergebnisse
So wird das interdisziplinäre Wissenschaftlerteam ab August den Golfstrom herauffahren und mehr als 8.000 Kilometer von Miami (Amerika) bis nach Bergen (Norwegen) zurücklegen und dabei auch Zwischenstopps in New York (Amerika), Boston (Amerika), St-John’s (Kanada) und Reykjavik (Island) einlegen. Bei dieser einzigartigen Kampagne werden die Forscher „den Golfstrom entlang fahren und eine Reihe von physikalischen und biologischen Daten, sowohl im Power The World With Solar Energy Wasser als auch in der Luft, erheben, um das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre zu verbessern sowie die Rolle, die diese Wechselwirkungen für den Klimawandel spielen, zu ermitteln“, erläutert Professor Beniston. Parallel hierzu hat ein Team aus Pädagogen Aktivitäten und didaktische Schulungsunterlagen entwickelt, mit denen das junge Publikum für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert werden soll. Die MS Tûranor PlanetSolar wird eine wichtige Rolle bei der Kollekte von bisher kaum erforschten Daten dieser Meeresströmung spielen. Das Fehlen von Schadstoffemissionen wird hierbei garantieren, dass die atmosphärischen Messungen nicht durch Rückstände aus der Kraftstoffverbrennung verfälscht werden können. Das Boot verfügt ebenfalls über eine Vielzahl an Vorzügen, wie bspw. über eine anerkannte Navigationserfahrung um den ganzen Erdball oder aber die Kapazität, zusätzlich zu seiner Besatzung noch vier weitere Wissenschaftler an Bord aufnehmen zu können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/478700/478764/original.jpg)
Solarschiff PlanetSolar
Solarer Weltumrunder als mobiler Botschafter im Mittelmeer
(ID:39876270)