Kabelschlepp Großes Angebotsspektrum seit Tsubaki-Kooperation

Redakteur: Sariana Kunze

Neben dem Vertrieb und dem Vor-Ort-Service wurde auch das Produktprogramm erweitert. Auf der Hannover Messe 2011 stelle Kabelschlepp die neuen Produkte vor.

Anbieter zum Thema

In der universell einsetzbaren Kunststoffketten-Serie Uniflex Advanced beispielsweise ist die Typenreihe 1665 mit einer Innenhöhe von 44 mm jetzt in einer weiteren Innenbreite verfügbar: 200 mm. Ingesamt sind es damit acht Breiten, die Maße von 50 bis 250 mm abdecken. Die Typenreihe 1320 wurde ebenfalls erweitert; hier sind nun auch eine Innenbreite von 50 mm sowie Ausführungen mit neunen Krümmungsradien 38 und 48 mm erhältlich. Die gewichtsoptimierten Energieführungsketten dieser Serie eignen sich für ein breites Anwendungsspektrum. Sie sind mit einer internen Geräuschdämpfung für besonders leisen Lauf ausgestattet und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Innenaufteilung. Für die Typenreihe 1555 ist jetzt ein Aluminium-Kanalsystem für vertikal hängende Anwendungen verfügbar. Es eignet sich unter anderem zum Einsatz in schnell verfahrenden Regalbediengeräten mit hohen Querbeschleunigungen und ist als einbau- und anschlussfertiges Komplettsystem inklusive Mitnehmerschlag, Leitungen sowie Zugentlastungen lieferbar. Der modulare Aufbau macht es besonders montagesfreundlich. Aus standardisierten Abmessungen bzw. Basisbauteilen resultieren kurze Lieferzeiten sowie individuell modifizierbare, aber kostengünstige Lösungen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Energieführsysteme mit Drehwinkel von 580°

Für Anwendungen mit sehr großem Drehwinkel wurde ein rundlaufendes Energieführungssystem mit einem Drehwinkel von 580° und mehr entwickelt. Dies ist durch die Reihenschaltung von mehreren Rundlaufketten möglich. Die unkomplizierte mechanische Ausführung gewährleistet eine hohe Ausfallsicherheit. Die kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz selbst bei sehr beengten Einbauverhältnissen.

Die Mono 0200 hat ein neues Design bekommen: Bei der preisgünstigen und einfach zu montierenden Kunststoff-Energieführungskette für Standardanwendungen konnte der Innenraum durch die Eliminierung von Störkanten optimiert werden. Daraus resultiert eine hoch schonendere Führung der verlegten Leitungen. In der MONO-Serie sind insgesamt acht Typenreihen in unterschiedlichsten Ausführungen verfügbar, in der Regel ab Lager.

Im Hinblick auf das Material wurde die Reinraumtaugliche, vibrationsarme TKR-Energieführung weiterentwickelt. Ein gleitfähigeres Kettenmaterial sorgt für reduzierten Verschleiß der geführten Leitungen, was gerade bei hohen Geschwindigkeiten wichtig ist. Die Kette entspricht der Reinraumklasse 1 gemäß ISO 14644-1. Für die Typenreihe TKR 0200 wird ein neues Trennstegsystem angeboten; es gewährleistet eine optimale Separierung der Leitungen. Zudem sind in den Typenreihen 0260 und 0280 mit Innenhöhen von 40 bzw. 52 mm drei neue Breiten verfügbar: Nach B75, 100 und 150 mm liefert Kabelschlepp ab sofort auch B50, 125 und 200 mm. Damit lassen sich weitere Anwendungsbereiche erschließen.

Lebensdauer verlängert

Der Aspekt Lebensdauer stand auch bei neuem Zubehör für 3D-Energieführungen der Robotrax-Serie im Fokus: Ab sofort ist eine Führungshalterung erhältlich, durch welche die Energieführung geleitet, gleichzeitig aber zuverlässig in Position gehalten wird - ohne die Bewegungsfreiheit von Hochleistungs-Industrierobotern einzuschränken. Bei den schnellen Bewegungen des Roboterarms kann die Kette am Robotergehäuse anschlagen. Hierbei können Defekte sowohl an der Energieführung als auch an den verlegten Leitungen entstehen. Diese Effekte vermeidet der im letzten Jahr vorgestellte Rückholmechanismus für Robotrax-Systeme: Die Energieführung wird im Rückholmechanismus sicher geführt und abgelegt; die Lebensdauer von Energieführung und Leitungen lässt sich dadurch vervierfachen. Das wiederum begünstigt deutlich längere Standzeiten des Robotersystems und reduziert teure Ausfallzeiten für Reparaturen. Daher hat sich der Rückholmechanismus schnell am Markt etabliert, sodass Kabelschlepp nun Ausführungen für alle Baugrößen auf den Markt bringt.

Doppelbandketten bringens doppelt

Besonders langlebig konzipiert sind auch die neuen Doppelbandketten LS 1050 aus der Steel Line und die Hybrid-Energieführung MC 1300. Mit einem Höchstmaß an Stabilität können mit der Doppelbandausführung bei der Stahlkette bis zu 40 Prozent, bei der Hybridkette bis zu 30 Prozent größere freitragende Längen im Vergleich zur jeweiligen Standradvariante erreicht werden. Je nach Kette sind Zusatzlasten von bis zu 130 kg/m möglich. Die LS 1050 überzeugt zudem durch eine lange Lebensdauer auch bei großer dynamischer Belastung sowie hohe Verfahrensgeschwindigkeiten, die MC 1300 durch hohe Torsionssteifigkeit sowie Seitenstabilität.

(ID:374636)